Auftritt

Rudolstadt: Lachen über dem Abgrund

Theater Rudolstadt: „Der Meister und Margarita“ nach Michail Bulgakow von Niklas Rådström. Regie Alejandro Quintana, Ausstattung Henrike Engel

von

„Stoi!“ Man spricht anfangs nur russisch hier in Rudolstadt bei Bulgakows „Der Meister und Margarita“. Doch die Zuschauer irritiert das nur mäßig, vielleicht erinnert es die Älteren an andere Zeiten? „Stoi!“ heißt „Bleib stehen!“. Aber die Zeit bleibt nicht stehen, die Geschichte auch nicht, nur der Einzelne wird gezwungen – oft mittels eines auf ihn gerichteten Gewehrs – stehen zu bleiben. Der Einzelne ist in der Geschichte immer der Dumme.

Weder Zeit noch Geschichte stehen still – „Der Meister und Margarita“ (hier mit v.l.n.r.: Marie Luise Stahl, Matthias Winde und Johannes Geißer). Foto Lisa Stern
Weder Zeit noch Geschichte stehen still – „Der Meister und Margarita“ (hier mit v.l.n.r.: Marie Luise Stahl, Matthias Winde und Johannes Geißer). Foto Lisa Stern

Die Volksmassen demonstrieren unter Stalin-Bildern, rote Fahnen schwenkend, genauer: Man lässt sie demonstrieren zum Ruhme des großen allwissenden Lehrmeisters des Volkes. Die Sowjetunion in den 1930er Jahren war längst nicht mehr vom revolutionären Geiste getragen, das Volk feierte nicht mehr sich selbst und den „neuen Menschen“, der sich aus seiner Mitte erheben sollte – sondern es feierte seine Führer gezwungenermaßen, denn etwas hatte von den Menschen Besitz ergriffen: pure Angst. Der „neue Mensch“ entpuppte sich als alter Untertan.

Das ist die Szenerie, in der Michail Bulgakows „Der Meister und Margarita“ entstand. Ein Abgesang auf das Pathos der neuen Gesellschaft, an dem Bulgakow bis zu seinem Tod im Jahre 1940 schrieb. Erscheinen durfte der Roman in der Sowjetunion erst 1967 – und in der DDR wurde er in den achtziger Jahren zum Kultbuch der intellektuellen Jugend. Voland, so der Name des Teufels, der Moskau in Brand setzt wie einst Nero Rom, wurde zur Geheimchiffre des oppositionellen Geistes.

Nach „Die Bibel“ hat Alejandro Quintana nun für Rudolstadt diesen großen Roman auf die Bühne gehievt (beide Male in den Spielfassungen von Niklas Rådström); dem einen sperrigen Stoff, der zum Publikumserfolg wurde, folgt schon der nächste. Quintana, der als Exilchilene ab den 1970er Jahren das Rostocker Volkstheater mitprägte, hat seinen Regiestil auf irritierende Weise zu konservieren vermocht. Bar aller Modernismen bebildert er den Text, Chöre singen im bonbonbunten Bühnenbild von Henrike Engel mal auf Deutsch, mal auf Russisch. Das hier droht ästhetisch gesehen zu einer durchdringend farbenfrohen Revue zu werden. Doch „Stoi“! In der Inszenierung steckt mehr als der Wille zum bunten Abend: Allzeit spürt man den demütigen Ernst Bulgakows Text gegenüber. Da ist der gewöhnliche Schrecken der postrevolutionären Geschichte, als die Umstürzler von gestern zu Kleinbürgern einschrumpfen, zu Anzug- und Aktentaschenträgern: die kleine heile Welt der korrupten Funktionäre.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Freies Theater

Die Modernisierung der deutschen Theaterlandschaft (1960–2010)

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler