Heftinhalte

Artikel Heft
Artikel Heft

2017

Editorial // Éditorial

von Lena Schneider und Jean-Marc Diébold
Heft 10/2017

Adressen 2017

Festivals, Produktionsorte, Residenzen, Informationszentren, Übersetzungsprogramme und Lesekomitees, Theaterverlage, Förderprogramme

Festivals, Lieux de production, Résidences, Lieux de ressources, Dispositifs de traduction et comités de lecture, Maisons d’éditions, Financements

Heft 10/2017

Bestandsaufnahme 2017

„Die Wirklichkeit hat das Theater eingeholt“//«La réalité a rattrapé le théâtre»

Wie macht man in einer Situation des permanenten Ausnahmezustands Theater? Gespräch // Comment faire du théâtre dans un état d’urgence permanent? Table Ronde

von Lena Schneider, Wajdi Mouawad, Alexandra Badea und Marie José Malis
Heft 10/2017

Handschriften 2017

Das Maul des Theaters // La gueule du théâtre

Welche Formen des Schreibens kommen gegenwärtig in Frankreich auf die Bühne? // Quelles formes d’écritures trouve-t-on sur les scènes en France aujourd’hui?

von Daniel Loayza
Heft 10/2017

Das Nachdenken vergiften // Empoisonner la réflexion

Joël Pommerat und seine Compagnie Louis Brouillard // Joël Pommerat et sa compagnie Louis Brouillard

von Gerhard Willert
Heft 10/2017

Modelliermasse // Une masse à modeler

Die Arbeit am Text aus Sicht des Autorenregisseurs Julien Gosselin // Le travail du texte selon Julien Gosselin, auteur-metteur en scène

von Daniel Loayza
Heft 10/2017

Perspektiven 2017

„Das Hauptproblem ist die Isolation der Autoren“ // «Le problème majeur en France, c’est l’isolement des auteurs»

Laurent Muhleisen über das Schattendasein zeitgenössischer Autoren // Laurent Muhleisen parle du manque de visibilité des auteurs contemporains en France

von Lena Schneider und Laurent Muhleisen
Heft 10/2017

Adieu, Dominanz // Bonjour, partage

Caroline Marcilhac über die Repolitisierung der Dramatik // Caroline Marcilhac parle de la repolitisation de l’écriture dramatique et du retour des collectifs

von Lena Schneider und Caroline Marcilhac
Heft 10/2017

„Genauer werden, radikaler werden“ // «Préciser, radicaliser»

Ein Gespräch über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme // Échanges sur les différences et les parallèles entre les deux systèmes

von Claudius Lünstedt, Frank Weigand und Samuel Gallet
Heft 10/2017

Positionen 2017

Uncool? // Pas cool?

Französische Stücke schaffen es kaum mehr auf deutsche Bühnen. Warum? // Les pièces françaises ne sont presque plus présentes sur les scènes allemandes. Pourquoi?

von Almuth Voß
Heft 10/2017

Böse Gedanken // Mauvaise foi

von Guillaume Poix
Heft 10/2017

Spielarten der Politik 2017

Die Unsichtbaren und Unhörbaren // Les invisibles et les inaudibles

Spielarten politischen Schreibens auf Frankreichs Bühnen // Le champ des écritures politiques en France aujourd’hui

von Olivier Neveux
Heft 10/2017

Ein Erbe des Kolonialismus // Un héritage du colonialisme

Wie schwer sich französische Theaterbühnen mit dem Begriff der Diversität tun // La notion de « diversité » donne du fil à retordre aux scènes françaises

von Frank Weigand und Leyla-Claire Rabih
Heft 10/2017

Was macht das Theater? 2017

Was macht das Theater, Philippe Quesne? // Que devient le théâtre, Philippe Quesne?

von Philippe Quesne und Jean-Marc Diébold
Heft 10/2017

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler