1. AB
  2. CD
  3. EF
  4. GH
  5. IJ
  6. KL
  7. MN
  8. OP
  9. QR
  10. ST
  11. UV
  12. WX
  13. YZ

Thomas Brasch

Geboren 1945 in Westow/Yorkshire (England) als Kind jüdischer Emigranten, aufgewachsen in der DDR. 1964/65 Studium der Journalistik in Leipzig. Exmatrikuliert wegen "Verunglimpfung führender Persönlichkeiten der DDR" sowie "existentialistischer Anschauungen". 1967 Dramaturgiestudium in Potsdam-Babelsberg. Erneute Exmatrikulation wegen eines Flugblatt-Protestes gegen die Okkupation der CSSR. Er wird zu mehr als zwei Jahren Gefängnis verurteilt, 1969 vorzeitig auf Bewährung freigesetzt. Ende 1976 reist er nach Westdeutschland aus. Danach Aufenthalte in den USA.

Nachdem Brasch seit dem Fall der Berliner Mauer für viele Jahre verstummt war und sich Gerüchte über Alkohol- und Drogenmissbrauch gemehrt hatten, überraschte er im Jahr 1999 mit seinem neuen Prosaband Mädchenmörder Brunke, der aus einem Manuskript von ursprünglich mehr als 10.000 Seiten entstand. Im selben Jahr kam es zur Uraufführung der Dramen „Stiefel muß sterben“ und „Die Trachinierinnen des Sophokles oder Macht Liebe Tod“, im Jahr 2000 folgte „Frauenkrieg. Drei Übermalungen“. Sein letztes Stück, „Eine Märchenkomödie aus Berlin“, blieb unvollendet. Thomas Brasch starb am 3. November 2001 in der Berliner Charité an Herzversagen.

Ausg. Werke:

"Rotter" (UA Stuttgart, Christoph Nel, 1977); "Die argentinische Nacht" (UA Tübingen, Helfried Foron, 1977); "Der Papiertiger" (UA Austin/Texas, Denise Schulz, 1977); "Lovely Rita" (UA München, Harald Kiefer, 1978); "Lieber Georg" (UA Bochum, Manfred Karge/Matthias Langhoff, 1980); "Mercedes" (UA Zürich, Matthias Langhoff unter Mitarbeit von Katharina Thalbach, 1983); "Frauen. Krieg. Lustspiel" (UA Wien, George Tabori, 1988).

Stand: 2004 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)

Bibliographie

Alle

folgende Publikationen enthalten Beiträge von Thomas Brasch

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann