Applied Theatre

Rahmen und Positionen

von , , , und

1 Balfour, Michael/Flade, Kristin: „Limits, Failures and Ethics – Theatre and War. A Conversation between Kristin Flade and Michael Balfour“, The Aesthetics of Applied Theatre (blog), September 2014, http://www.applied-theatre.org/blog/limits-failuresand-ethics-theatre-and-war, Zugriff: 19. Oktober 2016.
2 Thompson, James: Applied Theatre: Bewilderment and Beyond, Oxford 2003, S. XX.
3 Vgl. Breed, Ananda: Performing the Nation. Genocide, Justice, Reconciliation, Kalkutta/London/New York 2014, insbesondere Kapitel 3.
4 Vgl. Goffman, Erving: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience, New York 1974, S. 10.
5 Vgl. Balme, Christopher: Einführung in die Theaterwissenschaft, Berlin 2008, S. 136f.
6 Willems, Herbert: Rahmen und Habitus, Frankfurt a. M. 1997, S. 46.
7 Ebd., S. 47.
8 Vgl. z. B. Nicholson, Helen: „Affective Atmospheres: Performative Pedagogies of Space“, in: Babayants, Art/Fitzsimmons Frey, Heather (Hg.): Theatre and Learning, Cambridge 2015, S. 166–184; eine wirtschaftswissenschaftliche Untersuchung von Forumtheater-Lernräumen in Unternehmen findet sich bei Rae, Janet Elizabeth: „Facilitating learning spaces in forum theatre“, in: European Journal of Training and Development 37, 2 (2013), S. 220–236; und zu edukativer Applied-Theatre-Arbeit in Südafrika siehe beispielsweise Prentki, Tim: „Any Color of the Rainbow – As Long as It’s Gray: Dramatic Learning Spaces in Postapartheid South Africa“, in: African Studies Review 51, 3 (2008), S. 91–106.
9 O’Connor, Peter/Anderson, Michael: „Research in a Post-Normal World“, in: Dies. (Hg.): Applied Theatre: Research: Radical Departures, London 2015, S. 46.
10 Vgl. ebd., S. 67ff.
11 Vgl. Hunter, Mary Ann: „Cultivating the art of safe space“, in: Research in Drama Education. The Journal of Applied Theatre and Performance 13, 1 (2008), S. 5–21; Aitken, Viv: „Conversations with status and power: how Everyday Theatre offers ‚spaces ofagency‘ to participants“, in: Research in Drama Education. The Journal of Applied Theatre and Performance 14, 4 (2009), S. 503–527.
12 O’Connor: „The Joseph Lister Drama: John Carroll from a Distance“, in: NJ (Drama Australia Journal) 37 (2013), S. 10, http://www.dramaaustralia.org.au/assets/files/NJ%2037%20Special%20edition%202013.pdf, Zugriff: 19. August 2016.
13 Carroll, John/Cameron, David: „Playing the Game, Role Distance and Digital Performance“, in: Applied Theatre Researcher/IDEA Journal 6 (2005), S. 4, https://www.griffith.edu.au/__data/assets/pdf_fil/0009/54945/playing-game.pdf, Zugriff: 19. August 2016.
14 Vgl. Wihstutz, Benjamin: Der andere Raum. Politiken sozialer Grenzverhandlung im Gegenwartstheater, Zürich 2012.
15 Vgl. Foucault, Michel: Überwachen und Strafen, Frankfurt a. M. 1994, S. 256–292; Foucault: Dispositive der Macht, Berlin 1978, S. 121–125. Um einen Wärterturm herum sind in der Bentham’schen Gefängnisarchitektur einsehbare Zellen arrangiert, deren Insassinnen wiederum nicht in den Wärterturm hineinblicken können. Aus diesen Blickstrukturen ergeben sich gleichsam Machtkonstellationen. Der Delinquent, dem der Blick in den Turm verweigert ist, kommt nicht umhin, die Wärterin als immer anwesend und ihn anblickend anzunehmen. Dadurch soll sein Verhalten sich zunächst äußerlich so wandeln, dass er immer handelt, als stünde er unter Beobachtung, bis sich diese Konstellation in die Seele sedimentiert hat und der Wärter internalisiert wurde. Die Gefangenen geben auf der exponierten Bühne ihrer Zellen unerlässlich und so lange eine theatrale Vorstellung für den als anwesend angenommenen Wärter, bis der Subjektivationsprozess abgeschlossen und die gespielte Rolle sich fortan als selbstidentisch verfestigt hat.
16 Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne/Bröckling, Ulrich: „Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien. Eine Einleitung“, in: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart – Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt a. M. 2000, S. 8.
17 Vgl. ebd., S. 17–19.
18 Vgl. Moreno, Jacob Levy: Gruppenpsychotherapie und Psychodrama, Stuttgart 2008, S. 76.
19 Vgl. Phelan, Peggy: Unmarked. The Politics of Performance, London/New York 1993, S. 146 und Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen, Frankfurt a. M. 2004.
20 Schneider, Rebecca: „Archives: Performance Remains“, in: Performance as Research 6, 2 (2001), S. 100–108, hier S. 105.
21 Ebd., S. 106.
22 Vgl. Kalu, Joy Kristin: Ästhetik der Wiederholung. Die US-amerikanische Neo-Avantgarde und ihre Performances, Bielefeld 2013, S. 164.
23 Otto, Ulf: „Reenactment“, in: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart/Weimar 2014, S. 289.
24 Vgl. Butler, Judith: „Performative Acts and Gender Constitution. An Essay in Phenomenology and Feminist Theory“ [1988], in: Case, Sue-Ellen (Hg.): Performing Feminisms. Feminist Critical Theory and Theatre, Baltimore/London 1990, S. 270–282, hier S. 276–279.
25 Vgl. Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie, hrsg. von Günter Rösch, übers. von Gabriele Rick und Ronald Voullié, Berlin 1992, S. 424. Deleuze unterscheidet zwischen nackter Wiederholung, die durch Exaktheit und Mechanismus gekennzeichnet sei, und einer bekleideten Wiederholung, die komplex sei und Differenzen entfalte, worin er auch Freiheitspotenziale erkennt. Vgl. Deleuze: Differenz und Wiederholung [1968], übers. von Joseph Vogl, München 2007, S. 358.
26 Otto: „Reenactment“, S. 287.
27 Freud, Sigmund: Erinnern, Wiederholen, Durcharbeiten [1914], in: Ders.: Gesammelte Werke, 19 Bde., hrsg. von Anna Freud et al., Frankfurt a. M. 1999, Bd. 10, S. 133.
28 Freud, Sigmund: Jenseits des Lustprinzips [1920], in: Ders. Gesammelte Werke, 19. Bde., hrsg. von Anna Freud et al., Frankfurt a. M. 1999, Bd. 13, S. 5.
29 James Thompson stellt in seinem Text „Ein Hacken und Stechen“ genau diese Frage nach den Grenzen des Applied Theatre. In einer ausführlichen Lektüre Michel de Certeaus erarbeitet Thompson Gedanken über den Status von Taktik und Strategie in der Theaterarbeit in Krisengebieten, die hier weiterführend für den weiteren Diskurs über Applied Theatre fruchtbar gemacht werden sollen.
30 Certeau, Michel de: Kunst des Handelns, Berlin 1988, S. 15f.
31 Ebd., S. 89.
32 Ebd., S. 87.
33 Ebd., S. 89.
34 Ebd., S. 92.
35 Ebd., S. 60.
36 Ebd., S. 68.
37 Ebd., S. 73.
38 Schramm, Helmar: „Spiel“, in: Fischer-Lichte, Erika/Kolesch, Doris/Warstat, Matthias (Hg.): Metzler Lexikon Theatertheorie, Stuttgart/Weimar 2014, S. 332.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach