Warum wir ins Theater gehen

von

Falk Richters neue Theaterstücke, die in diesem Band versammelt sind, waren für mich ein Grund, warum ich in den vergangenen Jahren ins Theater gegangen bin. Vielen anderen Zuschauern ging das genauso. Denn diese Stücke finden eine genuine Antwort auf die Frage, warum es sich immer noch lohnt, ins Theater zu gehen.

Das explosive Zentrum, um das „Fear“, „Je suis Fassbinder“, „Città del Vaticano“, „Safe Places“ und „Verräter“ kreisen und auf das sie auf unnachgiebige, ja manische und repetitive Weise immer wieder zurückkommen, ist der politische Erdrutsch, den wir in den vergangenen Jahren erlebt haben. Ich kann mich an keine Zeit meines Lebens erinnern, in der die politische Mitte in Deutschland so sehr wegzubrechen drohte. Der Aufschwung rechtsnationaler Bewegungen ist natürlich ein internationales Phänomen, das in vielerlei Hinsicht als eine populistische Gegenreaktion auf die Globalisierung verstanden werden kann. In Deutschland jedoch trafen uns diese Entwicklungen aufgrund unserer historischen Erfahrungen und ihrer scheinbaren Aufarbeitung überraschend. Ungläubig müssen wir dabei zusehen, wie völkische Ideologien medial wieder in den Mittelpunkt gerückt werden, wie Menschen in Talkshows sitzen und offen gegen Ausländer, Schwule und Lesben hetzen, ungläubig müssen wir von Anschlägen auf Flüchtlinge und Flüchtlingsheime lesen. Die Gruppierungen und Köpfe dieses Rechtsrucks umgeben sich dabei noch mit dem zynischen Opfer-Nimbus mutiger, vom Mainstream unterdrückter Gruppen, die das sagen, was das Volk angeblich denke. Das Kalkül dieser Gruppen scheint dabei vor allem in einem Frontalangriff auf die Grundfesten unserer Demokratie zu liegen. Auch angesichts von Brexit und Trumpismus, von Putins weltweit wachsendem Einfluss und Erdog˘ansMachtausbau sorgen diese Entwicklungen für das Gefühl, dass in den vergangenen beiden Jahren eine Ära der Stabilität zu Ende gegangen ist, von der viele von uns geglaubt hatten, sie würde für immer andauern.

SAFE PLACES. Schauspiel Frankfurt, 2016, Regie Falk Richter und Anouk van Dijk. Foto: Birgit Hupfeld
SAFE PLACES. Schauspiel Frankfurt, 2016, Regie Falk Richter und Anouk van Dijk. Foto: Birgit Hupfeld

Richter geht diese Themen an, indem er erzählerische, dokumentarische, agitatorische, satirische, lyrische und performative Strategien auf wirkungsvolle Weise vereint. Das Resultat ist ein Theater, das mit allen Mitteln um die Aufmerksamkeit des Publikums ringt und dabei in seinem eigenen Erregungspotential kalkuliert über das Ziel hinausschießt. Und genau in diesen Momenten der Erregungsüberschreitung legt Richter den Finger in die Wunde der Veränderungen, die unser öffentlicher Diskurs und unsere politischen Auseinandersetzungen in den vergangenen Jahren durchlaufen haben. Veränderungen, die sich vor allem in einer merklichen Erhöhung der Lautstärke der politischen Diskussion und in einem Aufpeitschen kollektiver Stimmungen äußern. Wie die von Daniel Lommatzsch verkörperte Figur in „Verräter“ erklärt: „(D)as ganze rechtsnationale Brainwashing der letzten Monate hat die Sprache derart ausgehöhlt, dass alles, was nicht mehr so voll erregungszustandsmäßig knallt, irgendwie lahm oder impotent klingt“. Falk Richters Stücke kann man in diesem Sinne als theatrale Interventionen verstehen, welche die Erregungslogik, die unsere Öffentlichkeit heute bestimmt, mit ihren eigenen Waffen zu schlagen versucht. Mit Wut gegen Wutbürger. Mit Agitprop gegen rechte Propaganda. Mit aggressiver Satire gegen eine Ideologie, die über weite Strecken selbst wie eine unfreiwillige Satire wirkt. Mit öffentlicher Mobilmachung also gegen öffentliche Mobilmachung.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Die alte Hure Europa

Der belgische Dramatiker Tom Lanoye über seinen Dschihadisten-Monolog „Gas“ und die Zersplitterung Europas im Gespräch mit Dorte Lena Eilers

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels