1. AB
  2. CD
  3. EF
  4. GH
  5. IJ
  6. KL
  7. MN
  8. OP
  9. QR
  10. ST
  11. UV
  12. WX
  13. YZ

Peter Hacks

geboren am 21. März 1928 in Breslau, gestorben am 28. August 2003 in Groß Machnow. Dramatiker. Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie, Germanistik und Theaterwissenschaft mit abschließender Promotion begann Hacks 1951 für Theater, Rundfunk und Kabarett zu arbeiten. 1954 gewann er für sein Stück Eröffnung des indischen Zeitalters den Ersten Preis im Wettbewerb für junge Autoren der Stadt München. Er siedelte 1955 nach Ostberlin über. Dort arbeitete er am Berliner Ensemble und später als Hausautor und Dramaturg am Deutschen Theater. Nach Konflikten mit der SED und sein DDR-kritisches Stück Die Sorgen um die Macht (I. Fassung 1958) verließ Hacks 1963 das Deutsche Theater. Seitdem lebte er als freier Schriftsteller in Berlin. Er erhielt diverse Literaturpreise, 1956 den Lessing-Preis, 1974 und 1977 den Nationalpreis für Kunst und Literatur der DDR, 1981 den Heinrich-Mann-Preis der Akademie der Künste. Neben Stücken schrieb Peter Hacks vor allem Gedichte sowie theater- und literaturtheoretische Essays. Weitere wichtige Stücke: Der Frieden nach Aristophanes (1962), Amphitryon (1964), Omphale (1969), Adam und Eva (1972), Einen Löffel Gift, Liebling! (Libretto/Theater der Zeit 3/1972), Ein gespräch im Hause Stein übder den abwesenden Herrn von Goethe (1974), Prexaspes (TdZ 2/1975), Die Fische (1/1978), Senecas Tod (1978), Musen (1979), Armer Ritter (Heft 3/1979, UA in Göttingen, DDR-Erstaufführung am 16. Dezember 1978 in Karl-Marx-Stadt) und Jona (1988). Fafner, die Bisam Maus (1990) wurde im Heft 2/1992, Genofeva (1993) im Heft 4/1994 abgedruckt. Das bisher unaufgeführte Stück Numa (1971) wurde von Hacks neu bearbeitet und zum ersten Mal im Heft 3/2003 veröffentlicht. Es ist enthalten in der Werkausgabe in fünfzehn Bänden, die anlässlich seines 75. Geburtstags im Berliner Eulenspiegel Verlag erschien.

Stand: 2005 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)

Beiträge

Alle

von Peter Hacks

Noch einen Löffel Gift, Liebling?

Komische Kriminaloper nach der Komödie "Risky Marriage" von Soul O'Hara in der Übersetzung von Hans-Joachim Pauli, Musik von Siegfried Matthus

Darsteller im Theateralltag

Den Schauspieler ernstnehmen! (H. Schönemann); Mein Interesse: Produktivität (S. Lisewski); Brot für Schauspieler (P. Hacks); Weiterbildung hier und dort. Dilemma in der BRD (H.-R. John)

Bibliographie

Alle

folgende Publikationen enthalten Beiträge von Peter Hacks

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker