Aktuelle Inszenierung

Im Widerspruchsfeld

Am Deutschen Theater Berlin inszeniert Hasko Weber Ferdinand von Schirachs „Terror“, das Oliver Reese zeitgleich am Schauspiel Frankfurt zur Premiere bringt

von und

Berlin. Eine der Saaltüren steht so lange offen, dass man unwillkürlich immer wieder hinblickt. Die Türen sind von außenbereits beschriftet mit „schuldig“ und „unschuldig“. Jeder im Zuschauerraum weiß, dass der Abend mit einer Abstimmung enden wird und dass der Spruch des Gerichts über den Luftwaffenpiloten Lars Koch, der eine entführte Lufthansa-Maschine mit 164 Menschen an Bord abgeschossen hat, die drohte, auf ein voll besetztes Fußballstadion zu stürzen, davon abhängt, durch welche Tür man als Zuschauer nach der Pause wieder zurückkehrt. Das ist schön ausgedacht, wie ein Computerspiel – oder eine der Kriminalgeschichten von Ferdinand von Schirach. Aber reicht das für einen Theaterabend?

Eindruck des Authentischen – Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama „Terror“ am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt vertuscht das Fiktionale seiner Geschichte mit scheinbar dokumentarischen Details. Foto (Berlin): Arno Declair
Eindruck des Authentischen – Ferdinand von Schirachs Gerichtsdrama „Terror“ am Deutschen Theater Berlin und am Schauspiel Frankfurt vertuscht das Fiktionale seiner Geschichte mit scheinbar dokumentarischen Details. Foto aus der Berliner Inszenierung von Arno Declair

Durch die offen stehende Tür betreten drei Frauen den Zuschauerraum: die vorsitzende Richterin (Almut Zilcher), die Staatsanwältin (Franziska Machens) und die Verteidigerin (Aylin Esener). Gleich in der ersten Minute ist klar: Die Regie von Hasko Weber trimmt den Abend auf Fernsehgerichtsshow. Das scheint fatal, aber gibt das Stück mehr her? „Vergessen Sie alles, was sie zu wissen meinten“, sagt die Vorsitzende. Aber wer will das schon? Die eigenen Erfahrungen sind es doch, die einen davor schützen, in einem konstruierten Szenario nach Belieben manipuliert und instrumentalisiert zu werden. Und das Gefühl, dass es hier vorrangig darum geht, befällt mich gleich am Anfang – und es bleibt bis zum Schluss. Eine rote Warnlampe blinkt ständig im Kopf: Glaub nicht dem, was hier im Folgenden so detailreich verwirrend ausgebreitet wird. Die Zuschauer machen bei den nun folgenden Aussagen des Piloten Lars Koch (eher unmilitärisch-intellektuell: Timo Weisschnur) überwiegend bedenkliche Gesichter: Sie sollen schließlich, interaktiv, den Fall entscheiden.

All das lenkt hier davon ab, dass der mit so viel Gewicht daherkommende Fall nur eine Versuchsanordnung des Autors ist. Verfassungsgerichtsentscheidung hier und Soldat am Abzugshebel einer Waffe dort, 70 000 Menschen im Stadion retten und dafür 164 töten? Vom Zuschauer wird eine juristische wie moralische Entscheidung erzwungen. Natürlich ist es nicht ohne Sinn, wenn man über die Verfassung und den Ausnahmezustand (Terror!) nachdenkt. Aber was hier stört, ist die bruchlose Glätte, mit der Schirach das Fiktionale seiner Geschichten mit viel Aufwand an scheinbar dokumentarischen Details geradezu vertuscht und damit den Eindruck des Authentischen erweckt. Dabei ist alles nur ein Plot, ein ziemlich simpler zumal, der auf Überrumplung setzt! Leute wie Schirach sind es, die einem im gewöhnlichen Leben mit Testfragen kommen wie: „Was würdest du tun, wenn du noch zwei Wochen zu leben hättest?“, oder: „Wie würdest du dich entscheiden, wenn du nur einen retten könntest, dein Kind oder deinen Ehepartner?“ Die Menschen scheiden sich, damit konfrontiert, in zwei Gruppen: die einen, die dann tatsächlich beginnen, ernsthaft darauf einzusteigen, und die anderen, die sagen: Hau ab, lass mich mit deinen penetranten Spielchen in Ruhe! Die ersten sind potenziell sektentauglich, für die anderen, zu denen ich hier gehöre, ist leider keine extra Tür vorgesehen.

Lauter bedeutungsverschmierte Worte und Gesten. Im Hintergrund flackern hektische Videoschnipsel. Intensität auf der Bühne jedoch, so wäre hier zu lernen, entsteht nicht durch einen sich noch so raffiniert vorkommenden Plot, sondern allein durch das Spiel. Einzig Lisa Hrdina als Zeugin lässt davon etwas aufblitzen, der Rest tut nur so, als ob.

Schirachs Recherche im Fiktionalen führt also direkt in eine boulevardeske Gerichtsshow, die man eher im TV-Vorabendprogramm des Fernsehens vermutet, nicht auf einer Theaterbühne! Dabei gibt es durchaus ein Recherchetheater, das ein Geschehen so rekonstruiert, dass es aufklärend wirkt. Peter Weiss hat 1965 mit seiner „Ermittlung“ den Anfang gemacht, Sewan Latchinian brachte 2009 in Senftenberg „Die Brücke von Varvarin“ als nüchternes Verlesen von tatsächlichen Protokollen eines „Kollateralschaden“ im Jugoslawienkrieg auf die Bühne: Ein deutscher Nato-Pilot erhält den Auftrag, eine Brücke über die Morava zu zerstören, aber auf dieser Brücke befinden sich viele Menschen. Der Pilot sieht sie und feuert trotzdem. Zehn unschuldige Menschen sterben. Ziel erreicht und trotzdem eine Tragödie! In diesen Widerspruchsfeldern liegt die Wahrheit des Theaters – jenseits von Abstimmungsergebnissen.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla