Stück

Wir sind die Aristokraten

Die Autorin Sasha Marianna Salzmann über ihr neues Stück „Die Aristokraten“ im Gespräch mit Lena Schneider

von und

Sasha Marianna Salzmann, wir haben erstmals 2012 ein Stück von Ihnen gedruckt, „Muttersprache Mameloschn“. Mein erster Gedanke bei der Lektüre von „Die Aristokraten“ war jetzt: Wo ist das Spielerische, Zärtliche geblieben?
Ein anderes Thema braucht einen anderen Umgang. In „Mameloschn“ habe ich über Liebe in der Familie geschrieben, die sich nicht kommunizieren lässt. Man scheitert an allen Skills, die man sich über Jahre antrainiert hat. In „Die Aristokraten“ geht es ja genau um das Gegenmodell, um eine künstlich zusammengesetzte, behauptete Familiensituation, in der man aneinander das abarbeitet, was man eigentlich an der Welt abarbeiten möchte. Dieser Mikrokosmos spiegelt wider, woraus zwei junge Menschen entstanden sind: Die brutalen Spielchen, die sie miteinander spielen, haben sie in ihrer Welt gelernt.

Sasha Marianna Salzmann. Foto Stefan Loeber
Sasha Marianna Salzmann. Foto Stefan Loeber

Eine Brücke zwischen beiden Stücken gibt es aber doch: Die Frage, welche Rolle Humor spielen kann in verschiedenen Graden der Verzweiflung. In „Mameloschn“ ist es der jüdische Witz. „Die Aristokraten“ hingegen ist nach einem bekannten Stand-up-Comedy-Witz benannt, der darin besteht, dass sich der Erzähler schlimmstmögliche Schweinereien ausdenkt. Wie würden Sie die Rolle des Witzes in Ihrem Stück beschreiben?
Witze sind eben nicht immer lustig. In „Mameloschn“ tun die Protagonist/-innen so, als würden sie sich einfach unterhalten, reden aber miteinander permanent in Witzen. In „Die Aristokraten“ sind die Witze überhaupt nicht zum Lachen. Sie reflektieren die unendliche Brutalität der Geschichte, die Verletzungen und Selbstvorwürfe, die die Figuren mit sich tragen. Durch die Witze fragen sie sich: Was ist mein Ekel vor der Welt? Was ist mein Ekel vor mir in ihr? Der Witz „Die Aristokraten“ hat Tausende mögliche Varianten. Ich benenne zwei. Mein Vorschlag am Stückende ist, aus dem sich immer wiederholenden System auszusteigen.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Alles auf Anfang

Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann