Gespräch

Was macht das Theater, Sewan Latchinian?

von und

Herr Latchinian, nach drei Jahren Theaterabstinenz sind Sie seit dieser Spielzeit Künstlerischer Leiter der Hamburger Kammerspiele. Wie ist es Ihnen in der Zeit seit dem unfreiwilligen und auch unfeierlichen Abschied aus Rostock ergangen?

Manchmal habe ich mich wie Philoktet auf Lemnos gefühlt, aber ich kann auch sagen, es waren die längsten Theater­ferien meines Lebens.

Foto: Anatol Kotte
Foto: Anatol Kotte

Sie haben den juristischen Streit um Ihre unrechtmäßigen Entlassungen vom Volkstheater gewonnen. Empfinden Sie darüber Genugtuung?

Das ist schon ein Trauma. Während ich in Rostock um die Erhaltung der Sparten und gegen die Entlassung von Sängern, Tänzern und Schauspielern kämpfte, spielten andere hinter meinem Rücken ganz andere Spiele, ich muss sogar von Verrat sprechen. Auch danach habe ich sehr wenig Solidarität in der Theaterwelt erlebt. Andere feiern sich seitdem als Intendanten des Volkstheaters, und ich bin der fristlos Entlassene. Da wusste ich wirklich nicht, ob ich noch mal zurück in die Theaterwelt will. Ich bin ja auch ­Autor und habe zudem andere Qualifikationen erworben, etwa eine Sprengb­erechtigung als Taucher bei der NVA. Aber dass es nun einen Theaterpakt gibt, der die Existenz der Bühnen in Mecklenburg-Vorpommern endlich sichert, dafür hat es sich gelohnt.

Ist das Buch, das Sie schreiben wollten, inzwischen fertig, und was bekommen wir da zu lesen?

Sechshundert Seiten liegen schon vor. Der Roman ist in der Endphase. Er kreist um die große Frage von Kultur und Barbarei. Ein Jahrhundert wird besichtigt, basierend auf meiner deutsch-armenischen Familiengeschichte. Der Völkermord 1915 an den Armeniern – auch unter deutscher Beteiligung – steht am Anfang, aber auch andere prägende Ereignisse in meinem Leben wie die NVA oder die Rostocker Zeit kommen vor.

Sie sagen, beinah hätten Sie mit dem Theater gebrochen. Nun aber doch nicht. Wie kamen Sie gerade an die Hamburger Kammerspiele, die im Schatten des Thalia Theaters oder des Hamburger Schauspielhauses stehen?

Hamburg hat mehr als dreißig Theater, da ist es doch bemerkenswert, dass Sie die Kammerspiele an dritter Stelle nennen! Dem Intendanten Axel Schneider, entsetzt von den Horrormeldungen aus der Nachbarschaft, gefiel meine künstlerische Arbeit in Rostock und Senftenberg. Er kannte mich aber auch schon als Schauspieler am Deutschen Theater in Berlin. Ich habe hier erst eine Regie gemacht und wurde dann von ihm eingeladen, Künstlerischer Leiter zu werden.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann