Der Raum spielt

Dies ist ein Buch über Raum. Über Räume, die Mark Lammert auf Bühnen entwickelt. Das Kompositum Bühnenraum lässt die Schwierigkeiten verschwinden, die sich in dieser Zusammensetzung verbergen. Es geht um Bühnen, auf denen Sprachen im weitesten Sinne ihren Raum finden und räumlich bewegt werden. Es geht um Räume, die diesen Bewegungen in jeder Beziehung Raum geben. Räume, die sich aus ihrem Missverständnis einer passiven Gelegenheit lösen, um den Raum selbst und seine Bewegung ins Spiel zu bringen. Einräumen als Bewegung, also Zulassung von Raum und Formulierung von Bewegung. Der Raum erweitert sich, er zieht sich zusammen. Er schließt oder öffnet sich. Er bildet Ausschnitte, er ändert sein Volumen. Farbe tritt auf. Sie kleidet den Raum nicht aus, sie determiniert ihn nicht. Sie erscheint im wortwörtlichen Sinn. Ihre Materialität trägt und verwandelt das Ereignis der Farbe, die sich mit dem Haptischen der bewegten Räume verschwistert und es ausmacht. Niemals verhält sie sich monochrom. Im beweglichen Licht der Bühne, drinnen oder draußen, entfaltet sich ihr Spiel zwischen Nähe und Ferne, zwischen Ähnlichkeiten, die sie zu ihrer Umgebung eingeht, und Unähnlichkeit, auf die sie sich zurückziehen kann, wenn sie uns fremd und rätselhaft wird.

Die Bühne ist kein Gegenstand. Sie lässt sich ebenso wenig einrichten, wie räumliche Behandlungen der Bühne möglich sind, die unabhängig von ihr wie von einer fremden Sache handeln, ohne dass diese Sache selbst dabei im Spiel wäre. Auf der Bühne gleicht jeder Umgang mit Raum einer Aussage nicht über, sondern in oder an einem Raum. Jeglicher Umgang ermöglicht oder verhindert, verstellt oder gewährt einen Raum, ohne dass hierbei an eine abschließende Bewegung zu denken wäre.

Wolfram Koch in „Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller, Regie: Dimiter Gotscheff, Bühne: Mark Lammert, Deutsches Theater Berlin 2007, Foto Iko Freese / drama-berlin.de
Wolfram Koch in „Anatomie Titus Fall of Rome. Ein Shakespearekommentar“ von Heiner Müller, Regie: Dimiter Gotscheff, Bühne: Mark Lammert, Deutsches Theater Berlin 2007, Foto Iko Freese / drama-berlin.de

Räume auf Bühnen verlangen eine Auseinandersetzung mit den Bedingungen der Bühne und verlangen darüber hinaus, dass diese Auseinandersetzung zu den Bedingungen wirklich durchdringt und sie erfasst. Räume auf Bühnen sind ohne die gezielte Transformation tradierter Bedingungen der Bühne, ohne den anfänglichen Einsatz von Polemik nicht denkbar.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Das Gedächtnis des Theaters

Tote Materialien gibt es nicht – Ein Vierteljahrhundert war Hans Rübesame Archivleiter des Deutschen Theaters Berlin

Mit Ost und West auf Nord

Zwischen knorrigem Knausgård und totaler Erschöpfung – wie Yana Ross Tschechow mit dreifach frischem Blick skandinavisiert

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann