Und man erreicht den Fluss

von

Martin Rupprechts Hang zum Phantastischen, seine Versuche, Welt als Ganzes darzustellen, die Liebe zur Werkstattarbeit, das Interesse an Theaterformen als bildlich-prozessuale Akte wurden von ihm auf dem Gebiet der zeitgenössischen Oper ebenso eingebracht wie bei den großen Spielopern: Es ist hier wie dort kein anderes Agieren jenseits der Neugier auf Neues feststellbar. Und er hat nicht nur ab und zu ein Werk des modernen Musiktheaters ausgestattet, sondern es ist ein fundamentaler Zug in seinem Schaffen. Im Grunde markieren diese Werke auch seinen Durchbruch als Bühnenbildner.

Dabei beteuert er stets, wie wichtig ihm das Arbeiten als prozessualer Akt, die offene Kunstproduktion, das Freisein von Vorbildern ist, und da kommt ihm das moderne Musiktheater gerade recht. Aber Rupprecht ist auch der rechte Mann: weil er sich auskennt, zum Beispiel in der Bildwelt des Mittelalters, in seiner Zuneigung zur Kirchenorgelmusik, in seiner exorbitanten Kenntnis historischer Bekleidung. Rupprecht weiß also um den Fundus, aber er arbeitet nicht für den Fundus. Schönster Beleg dafür ist 1981 sein Collagieren von alten Bühnenprospekten für Mauricio Kagels Metacollage Aus Deutschland.

Gerade Komponisten erkannten auch die Vorteile seines profunden Wissens im Reich der Musikkultur und legten Wert auf seine Umsetzungen: Allen voran Kagel, der zum engen Freund des Bühnenbildners wurde. Rupprecht stieg also nicht auf schon fahrende Schiffe auf, um sein Renommee weiter auszubilden – Beweis ist die hohe Anzahl von Uraufführungen bzw. deutschen Erstaufführungen von Werken der zeitgenössischen Oper, etwa 1975 Mare nostrum oder Aus Deutschland, beides Werke von Kagel.

Gerade Kagels Avantgarde mit ihrem Hang zum Formalen und dem bisweilen distanzierten Unterton kam dem szenographischen Denken, welches jederzeit zum Betreten von Neuland bereit war, entgegen. Vermutlich interessierten Rupprecht auch Theoreme, wie sie Kagel in seiner Idee des Instrumentalen Theaters entwickelte, denn diesem stellt Rupprecht seine instrumentale Szenerie zur Seite, seine spatiale Instrumentierung. Überhaupt erwies sich Rupprecht als ausgesprochener Kagelianer, wenn er dessen Bilderbogen Aus Deutschland für die Deutsche Oper Berlin eindrucksvoll als eine Überprüfung der Bildwelt des 19. Jahrhunderts gestaltete; kein Gemeinmachen mit dem Traditionellen, sondern distanzierte und anwendende Stellungnahme. Das entsprach genau dem Assoziationsraum des Komponisten: Das optische Denken von Kagel, seine schon mit einbedachte Szenographie in einem gegliederten Bühnenraum schlug sich kongenial in der Ausstattung mit den wandelnden Prospekten von Rupprecht nieder, der umgekehrt sein musikalisches Denken in die Szene einfließen ließ. Immer wieder begegnet uns der Gedanke einer performativen Szenographie, eines agilen Bühnenbildes, gerade bei seinen Interpretationen des Neuen Musiktheaters.

Rupprechts Erdung erfolgte im Reich des vermeintlichen Widerparts der Spiel- und Repertoireoper, denn schon zum Anbeginn seiner Karriere findet sich ein Meilenstein des Nichtkulinarischen: Boris Blachers Abstrakte Oper Nr. 1, 1971 mit einem studentischen Ensemble realisiert. Dabei stand die Klassische Moderne des Musiktheaters für ihn immer an der Seite von Werken der tonalen Innovation und der auch ironischen Distanz zum traditionellen Operngebaren.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Vorwort: März 2019

Der Rat für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat hat 2018 in einer…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Falk Richter

Falk Richter