Und man erreicht den Fluss

von

Wilhelm Dieter Sieberts Oper Der Untergang der Titanic rundet 1979 anlässlich der Berliner Festwochen das Bild ab: Das Schiff, auch Metapher für das alte Musiktheater, läuft auf einen Brocken gefrorenen Wassers auf, und der Zuschauer erlebt, zum Mitgehen gezwungen, den Untergang als prozessualen Akt mit. Der alten Oper wird alles genommen: die Statik, der sichere Guckkasten, die Bequemlichkeit der Rezeption. Das Schiff ist das Gebäude der Deutschen Oper Berlin. 1979 musste sich das geneigte Publikum die Schauplätze dieser Uraufführungsoper von Siebert immer wieder neu ergehen, eine „Laufoper“, wie Rupprecht bemerkte.

Vielleicht ist Rupprechts Neigung zur Offenheit, zur Open-Air-Dimension, zum fluiden Material, zur ausgesprochenen Beweglichkeit und Transitorik der Szenerie auch kunstideologisch begründet. Der Aufbruch zu neuen Ufern offenbart sich in seiner Ausstattungskunst immer wieder: etwa in der Thematisierung von Aufbruch, Fahrt in das Unbekannte und Ankunft in der Oper Hamel von Frank Maus – 2004 in Seoul realisiert – oder bei dem sogenannten Wannsee-Spektakel Inferno und Paradies von 1988, bei der der Bühnenbildner und sein mehrfacher Regiepaladin Winfried Bauernfeind sich von Dantes Die göttliche Komödie leiten ließen.

Bis heute prägt Rupprecht eine Begeisterung für die Avantgarde des Musiktheaters, was sich zuletzt besonders in der Zusammenarbeit mit der Regisseurin Sabine Sterken und ihrer Salonoper Chemnitz niederschlug. Hier finden wir Basisarbeit, ein Zurück zum Kleinexperiment, mit wenigen Mitteln ausgestattet. Die Zwänge der großen Institution Oper fallen weg, die Illusionsvermeidung wird hier goutiert, man werkelt wieder ex ovo. Mit diesem Theaterkollektiv kam neben Werken von Herwarth Walden oder Arnold Schönberg wieder das Musiktheater von Mauricio Kagel zum Zuge, mit frappant einfachen Mitteln, mit Freude am genialisch improvisierten Schaffen, mit der Könnerschaft des alten Hasen, etwa 2001 Der mündliche Verrat oder 2009 Der Tribun. Rupprecht verschloss sich den medialen Formen weiterhin nicht und arbeitete jeweils mit Projektionen beziehungsweise Videobildern. Eine solche Low-Budget-Situation ist ihm eher eine Bluterfrischung und das Experiment gerade bei experimenteller Oper möglich.

Freut man sich schon über eine gute Presse oder viel Applaus vom Publikum, so ist doch der beste Indikator für die Qualität einer ja immer interpretierenden szenographischen Arbeit sicher das Urteil des Komponisten selbst. 2001 schrieb Kagel als Widmung an Rupprecht:

„Das ist die schönste Produktion vom Mündlichen Verrat,
die ich je gesehen + gehört habe!! DANKE!“

Aber Qualität steht auf, wenn man die Szene als Instrument einsetzt, gefundene Bilder in Klarheit neu montiert. Und nicht Monumente der szenischen Kunst errichtet, sondern alles im Fluss belässt.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Vorwort: März 2019

Der Rat für darstellende Kunst und Tanz im Deutschen Kulturrat hat 2018 in einer…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler