1. AB
  2. CD
  3. EF
  4. GH
  5. IJ
  6. KL
  7. MN
  8. OP
  9. QR
  10. ST
  11. UV
  12. WX
  13. YZ

Manuel Soubeyrand

geboren 1957 in Köln. Ein Jahr später Übersiedlung mit der Mutter in die DDR, nach Berlin. Berufsausbildung mit Abitur als Zootechniker / Mechanisator (Melker). Danach zwei Jahre Bühnenarbeiter an der Volksbühne Berlin. Von 1979-1982 Schauspielstudium an der Staatlichen Schauspielschule Berlin (Ost). Erstes Engagement als Schauspieler am Berliner Ensemble (1982-1993). Es folgt eine Zeit als freiberuflicher Regisseur und Schauspieler. Ab 1988 regelmäßiger Gastdozent im Fach Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst “Ernst Busch” Berlin und ab 1994 Gastdozent für Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst „Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Im Sommersemester 2003 Gastdozent an der Universität für Musik und Theater Graz. Von 2000 - Sommer 2004 Schauspieldirektor und Chefregisseur am Schauspiel Chemnitz. Seit der Spielzeit 2004/2005 ist Manuel Soubeyrand Intendant der Württembergischen Landesbühne Esslingen. Arbeiten als Schauspieler u.a.: Eilif in Brechts „Mutter Courage und ihre Kinder“ (Regie: Peter Kupke, Neuinszenierung Manfred Wekwerth), Patroklus in Shakespeares “Troilus und Cressida” (Regie: Manfred Wekwerth), Hermann Wurm in Werner Schwabs „Volksvernichtung oder meine Leber ist sinnlos“ (Regie : Herbert Olschok) sowie Mitwirkung in Hochhuts „Wessis in Weimar“ und Brechts „Herr Puntila und sein Knecht Matti“, beides unter der Regie von Einar Schleef. Arbeiten als Regisseur u.a. in Cottbus, Braunschweig, Wiesbaden, Frankfurt/Oder, Innsbruck, Ulm und Chemnitz. Inszenierungen u.a.: Schiller „Kabale und Liebe“, Molière „Der eingebildete Kranke“, Brecht „Die Dreigroschenoper“, Heiner Müller „Verkommenes Ufer Medeamaterial Landschaft mit Argonauten / Quartett“, E. Körver „Sarajevo, mon amour“ (UA), Shakespeare „Romeo und Julia“, Shakespeare „Cymbelin“, Srbljanovic „Familiengeschichten Belgrad“, Ibsen „Gespenster“, Kleist „Das Käthchen von Heilbronn“, Shaw „Die heilige Johanna“, Laclos „Gefährliche Liebschaften“, Tschechow „Der Kirschgarten“, Heiner Müller „Die Umsiedlerin“.

Seit der Spielzeit 2004/05 ist Manuel Soubeyrand Intendant und Hausregisseur der WLB. Seitdem inszenierte er u. a. Shakespeares "Wintermärchen", "Wallenstein", "Das Ballhaus", "Macbeth", "Romeo und Julia", "Maria Stuart", "Der Menschenfeind", „Cabaret“, „Cyrano de Bergerac“, "Der Auftrag", "Faust I" und "Fasten seat belts oder Viel Glück zum Alltag!". Außerdem war Manuel Soubeyrand im Podium II des Schauspielhauses in Heines "Deutschland. Ein Wintermärchen" zu erleben und spielte im Schiller-Abend "Unser toter Freund soll leben!". In den vergangenen Spielzeiten entstanden in seiner Regie "Nathan der Weise" von G. E. Lessing, "Amadeus" von Peter Shaffer, Shakespeares "Othello" und Brechts "Mann ist Mann". 2013/2014 inszeniert Manuel Soubeyrand Goethes "Egmont" sowie "Eisenstein" von Christoph Nußbaumeder.

Stand: 2016 (Datum der letzten Veröffentlichung bei Theater der Zeit)

Beiträge

Alle

von Manuel Soubeyrand

BE von unten

Fragen an (ehemalige) Mitarbeiter des Berliner Ensembles

On the road again

Warum die neue Bühne Senftenberg unter Intendant Manuel Soubeyrand wieder mehr in die Fläche strebt. Ein Gespräch mit Thomas Irmer

Bibliographie

Alle

folgende Publikationen enthalten Beiträge von Manuel Soubeyrand

Cover Play mobil

Play mobil
Manuel Soubeyrand – zehn Jahre Intendanz an der Württembergischen Landesbühne Esslingen

Print € 18,00

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau