Kolumne

Im geopolitischen Ungeheuer

von

Es war zu erahnen: Das vergangene Jahr geht einfach weiter, niemand scheint in der Lage, es zu stoppen. Und nein, wir sitzen dabei in keinem Flüchtlingskunstwerk. Irgendwer muss das behauptet haben, und jetzt fühlt es sich so an. Wir sitzen vielmehr in einem geopolitischen Ungeheuer, dessen Realitäten sich durchs Theater in unterschiedlichen Geschwindigkeiten durcharbeiten und dann auf ganz andere Weise wieder rauskommen, als gebe es keine Realpolitik mehr, als gebe es nur symbolische Debatten über Willkommenskulturen, die politisch nutzbar sind wie bei der über die Senkung des Mindestlohns. Ansonsten: Identitäten und Endzustände, eine Politik der Gefühle und der Moral, des zynischen Humanismus, wie Milo Rau sagen würde. In dieser Situation lese ich Theatertexte, in denen Dinge abstrakt auf Diskursebene verhandelt werden oder als Handlung nur voluntaristisch geschehen, in denen vorwiegend mit Interviews, Diskursbruchstücken, Familien- und Privatszenen hantiert wird, während die realpolitische Ebene derart in den Hintergrund tritt, als sei sie verschwunden, und vielleicht ist sie das ja auch ganz allgemein, denn auch in der Politik wird so getan, als gebe es das nicht mehr: Interessenspolitik machen hierzulande immer die anderen.

Daneben läuft das vergangene Jahr einfach weiter: Die Zustände im Berliner LAGeSo sind nach wie vor haarsträubend, obwohl andauernd „Besserung“ versprochen wird. Sie begraben die gesamte Gesellschaft in zivilgesellschaftlichen Korrekturversuchen, die dort lebenden Flüchtlinge in strukturell erzeugter Gewalt und Angst. Was dort und am Flughafen Tempelhof alles los sein soll, lässt alle theatralen Interventionen zum verlängerten Arm einer kruden Symbolpolitik verkommen. Theater als i-Tüpfelchen von PR-gesteuerter Politik, auch wenn tatsächlich „Dinge geschehen“, wie man nur noch verschwurbelt anmerken kann. Und sei es, dass die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes ihr Land als Einwanderungsland verstehen durch eine Flüchtlingssituation, die mit Einwanderung erst mal wenig zu tun hat, sondern mehr mit der Genfer Flüchtlingskonvention. Wenn ich dann meinen noch immer dezembrigen Kopf hebe, sehe ich, wie sich daneben eine Logik des unbedingten Dafür oder Dagegen breitmacht. Und so kam es, wie es kommen musste: Alvis Hermanis’ Absage einer Inszenierung am Thalia Theater aufgrund von dessen Engagement für Flüchtlinge hat einen Dezemberaufruhr verursacht, das Berliner Gorki Theater macht rund um die Uhr Thematisierungen, Inszenierungen zum Thema werden aber ohnehin alle Spielpläne der nächsten Saison bestimmen. Vielleicht, so sagt mein Januarkopf aber schon, ist das Thema dann bereits durch? „Im Herbst muss es um was anderes gehen!“ Nur um was? Und werden wir uns dann schon eingerichtet haben auf eine allgemeine Militarisierung, die aber noch von Initiativen wie „Berlin sagt Danke“ durchzogen sein wird?

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Alles auf Anfang

Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler