Gespräch

Was macht das Theater, Gernot Grünewald?

von und

Foto: Inke Johannsen
                                                                                                    Foto: Inke Johannsen

Gernot Grünewald, in Ihrem Projekt „Selbstvergessen“ stehen Kinder und ­Jugendliche auf der Bühne, die an einer Art lebendigem Familienarchiv arbeiten: Sie erforschen die Biografien und Lebenserinnerungen ihrer nicht mehr erin­nerungs­­fähigen Großeltern. Wie kann man sich den Abend konkret vorstellen?

Wir arbeiten mit verschiedenen dokumentarischen Elementen. Die Jugendlichen haben, soweit das möglich war, Interviews mit ihren dement gewordenen Großeltern geführt. An den Ton­spuren spürt man, wie sich Vergessen im Sprach- und Erinnerungsvermögen abbildet. Kern des Projektes ist aber, wie sich Erinnern über persönliches ­Erleben, Familiengedächtnis oder Archive vollzieht. Außerdem arbeiten wir mit digitalen Scans, die das Thema Erinnern und Vergessen jenseits des Haptischen oder des persönlichen Reflektierens in den digitalen Raum übertragen.

Woran erinnern sich die Großeltern, sofern sie sich erinnern? Sind das vor allem die Kindheits- und Jugendjahre, also die Zeit, in der sich die jetzt auf der Bühne stehende Enkelgeneration selbst befindet?

Es ist eine Art Spiegelachse. Die Jugendlichen werden auf der Bühne zu Wiedergängern ihrer eigenen Großeltern. Wir erleben sie am biografischen Anfang ihres Lebens, der von den Großeltern am längsten erinnert wird. Demenz hat neben aller Tragik auch etwas sehr Faszinierendes: Man vergisst rückwärts, zunächst das, was vor fünf Minuten, dann das, was vor einem Monat oder einem Jahr passiert ist, bis man sich bei schweren Verläufen irgendwann selbst nicht mehr im Spiegel erkennt, weil man in seinem inneren Erleben 40 Jahre alt ist und sein alt gewordenes Ich nicht mehr kontextualisieren kann. Am Ende bleibt dann nur noch die Kindheit übrig. Das eigene Leben wird von hinten nach vorn wegradiert, bis am Ende nur noch leere Seiten da sind, auf denen nicht einmal mehr der eigene Name steht. Die Frage ist, wer oder was dann bleibt, wenn das Ich nicht mehr erinnert wird.

Sind demente Menschen also ein leer geräumtes Archiv? Oder ist da noch etwas?

Wohin sich das Ich-Empfinden eines Dementen entwickelt, ist von außen vermutlich schwer feststellbar. Wir können die Frage in dem Projekt nur philosophisch-abstrakt umkreisen und zugleich Geschichten aus der Warte der Jugendlichen erzählen, die bei diesem Prozess ihrer Großeltern dabei waren.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan