UdK-Professor Olafur Eliasson erhält die „Quadriga“ 2010

Der isländische Künstler und UdK-Professor Olafur Eliasson wird für seine „Kunst der Interaktion“ mit der „Quadriga“ 2010 geehrt. Im 20. Jahr der Deutschen Einheit steht die Verleihung der „Quadriga“ unter dem Motto „Werte teilen – Deutschland, Europa und die Welt“.

Am 3. Oktober werden um 20 Uhr im Konzerthaus am Gendarmenmarkt in Berlin Persönlichkeiten und Projekte ausgezeichnet, die Vorbilder für Deutschland oder Vorbilder aus Deutschland sind. Die Laudatio auf Olafur Eliasson wird der Rektor der Frankfurter Städelschule und Kurator, Prof. Daniel Birnbaum, halten.

Das Neue Berlin ist eine der Erfolgsgeschichten der Deutschen Einheit. Die Stadt gab und gibt dem Künstler Olafur Eliasson, der seit 2009 als Professor an der Universität der Künste Berlin sein Institut für Raumexperimente leitet, den Raum, sich zu einem der größten Gegenwartskünstler der Welt zu entwickeln und zu etablieren. Mit seinen Ausstellungen und Projekten wie Green River, New York City Waterfalls und Weather-Project begeistert er ein Millionenpublikum. Erst jüngst wurde die Ausstellung "Innen Stadt Außen" im Berliner Martin-Gropius-Bau zu einem fulminanten Erfolg.

„Die diesjährigen Quadriga-Preisträger sind allesamt Menschen, die durch ihr Wirken ein Zeichen für Aufbruch, Erneuerung und Pioniergeist gesetzt haben“, sagt „Quadriga“-Initiatorin Marie-Luise Weinberger. „Sie alle sind mit dem 20. Jahrestag der Deutschen Einheit verbunden und haben Vision, Mut und Verantwortung bewiesen und auf diese Weise Deutschland und Europa ein Stück vorangebracht.“

Weitere Preisträger der „Quadriga” 2010 sind der griechische Premierminister Giorgos Papandreou („Kraft der Wahrhaftigkeit” / Laudator Dr. Josef Ackermann, Vorsitzender des Vorstands der Deutsche Bank AG), Dr. Karl-Theodor Freiherr zu Guttenberg, Bundesminister der Verteidigung, und Generalleutnant Günter Weiler, Stellvertreter des Generalinspekteurs, als Vertreter der Bundeswehr („Dienst der Verantwortung“ / Laudator SPD-Vorsitzender Sigmar Gabriel), Dr. Albrecht und Kristina Hennig („Quadriga Civil Society“ / Laudatorin Iris Berben), Lothar de Maizière und Dr. Wolfgang Schäuble („Architektur der Einheit“ / Laudator Prof. Dr. Richard Schröder).

Akkreditierungen: bitte via E-Mail an: max@ketano.de (Geben Sie Ihren Namen, Vornamen, Geburtsdatum, Geburtsort, Nummer Ihres Presseausweises sowie die Medien, für die Sie tätig sind, an. Akkreditierungsschluss ist der 28. September).

Weitere Informationen:
Stephan Clausen,
KETANO Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit mbH,
Tel. 030 - 28 48 48 15 und 0171 - 701 71 71
Claudia Assmann
Leiterin der Pressestelle
Universität der Künste Berlin
Tel. 030 - 31 85 24 56
claudia.assmann@intra.udk-berlin.de
www.udk-berlin.de

(Die Universität der Künste Berlin ist eine der größten künstlerischen Hochschulen in Europa und die einzige, die alle Disziplinen der Kunst und der auf sie bezogenen Wissenschaften in sich vereint. An den vier Fakultäten Bildende Kunst, Gestaltung, Musik und Darstellende Kunst sowie dem Zentralinstitut für Weiterbildung werden über 40 künstlerische, künstlerisch-wissenschaftliche und künstlerisch-pädagogische Studiengänge angeboten. Von rund 4000 Studierenden stammt etwa ein Fünftel aus dem Ausland. Die Geschichte der UdK Berlin reicht zurück bis zur Gründung der brandenburgisch-preußischen Akademie der Künste im Jahr 1696. Ihre heutige Form erhielt sie 1975 durch den Zusammenschluss der Hochschule für bildende Künste und der Staatlichen Hochschule für Musik und darstellende Kunst zur Hochschule der Künste (HdK). Seit 2001 trägt die Universität der Künste Berlin ihren heutigen Namen. Präsident ist seit Januar 2006 Prof. Martin Rennert. Mit mehr als 500 Veranstaltungen im Jahr trägt die UdK Berlin maßgeblich zum kulturellen Leben der Stadt bei.)

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Zur Ausgabe

Die aus Anlass des 100. Geburtstages des Architekten Hermann Henselmann (1905–1995) von…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Neuerscheinungen

Alle

Bestseller

Alle

Sonderangebote

Alle

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann