Im Dickicht des Einst

von

1
Auf Nimmerwiedersehen

Es ist nicht ausgemacht, dass „die Geschichte“ einer Kunstinstitution der Kunst von Nutzen sein kann. Sich auf Geschichte zu beziehen, scheint fast abseitig, aus der Mode gekommen, weit entfernt auch vom künstlerischen Prozess, von Hipness, Coolness, Gegenwärtigkeit, von den Dingen, die man gerne für sich reklamiert. Das Immer-Neue wartet an der nächsten Ecke, überall, be part of it, real-time. Was will man mehr? Ganz unpessimistisch: Nichts fehlt.

„Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Regie: Peter Kastenmüller, Foto: Caspar Urban Weber
„Herr Puntila und sein Knecht Matti“, Regie: Peter Kastenmüller, Foto: Caspar Urban Weber

Wie aber entsteht der Eindruck von Neuheit, Gegenwärtigkeit, Aktualität? Ein schönes Beispiel dafür liefert die Mode. Sie, auch die neueste, zitiert immer eine „vergangene Tracht“, schreibt Walter Benjamin in „Über den Begriff der Geschichte“. Das Aktuelle, das Neue, steht demnach nicht am Ende einer gradlinigen Entwicklung, sondern ist das Ergebnis eines Sprungs in die Vergangenheit. „Die Mode hat die Witterung fürs Aktuelle, wo immer es sich im Dickicht des Einst bewegt. Sie ist der Tigersprung ins Vergangene.“ Unser Blick, unser Rückgriff verändert demnach die Vergangenheit – während wir an der Gegenwart arbeiten. Das widerspricht maximal der gewohnten Art, Geschichte zu betrachten. Unsere Matrix ist verseucht von der Vorstellung eines leeren Kontinuums von Zeit, einer Zeitlinie, auf der sich Begebenheit an Begebenheit reiht. Unser eigener Anteil rutscht dabei aus dem Blickfeld. Der revolutionäre Historiker dagegen müsste sich „messianisch“ auf die Vergangenheit beziehen, z. B. das Uneingelöste aufgreifen, aufnehmen, denkend fortsetzen. Er hat eine schwache messianische Kraft, Dinge zurechtzurücken. „Das wahre Bild der Vergangenheit huscht vorbei. Nur als Bild, das auf Nimmerwiedersehen im Augenblick seiner Erkennbarkeit eben aufblitzt, ist die Vergangenheit festzuhalten.“

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Aufruhr in Permanenz

Der Schriftsteller und Dramatiker Rolf Hochhuth wird 85. Ein Gespräch mit Thomas Irmer und Cornelia Klauß

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla