Magazin

kirschs kontexte: „Wo er verjagt ist, bleibt die Unruh’“

Zum „Lob des Schleppers“ von andcompany&co

von

„Viele sind zu viel / Wenn sie fort sind, ist es besser / Aber wenn er vor Ort ist, hilft er“ – so beginnt das „Lob des Schleppers“, inspiriert vom Brecht’schen „Lob des Revolutionärs“, das die Gruppe andcompany&co in „Orpheus in der Oberwelt“, ihrer „Schlepperoper“, anstimmt. „Er organisiert seinen Kampf / Um den Aufenthalt, um die Papiere / Und um die richtige Route. / Er fragt das Grenzregime: / Woraus bestehst du? / Er fragt die Nachrichten: / Wem nütztet ihr?“ Ist es angemessen, dieses Lob aufrechtzuerhalten, nach den jüngsten Flüchtlingskatastrophen im Mittelmeer? Beziehungsweise, da das Wort Katastrophe ein Euphemismus ist, nach den Verbrechen an über 3000 Menschen, die seit Januar dieses Jahres vor der europäischen Außengrenze bereits ertrunken sind?

Jedenfalls: Wo das „Lob des Schleppers“ abgewürgt werden soll, ist mindestens Misstrauen angebracht – schon wegen der Verlogenheit, mit der zurzeit ausgerechnet diejenigen politischen Kräfte die Schuld an den Toten auf „verbrecherische Schlepperbanden“ schieben, die deren Geschäftsgrundlage mit ihrer Grenzpolitik jeden Tag neu schaffen. Außerdem gilt es daran zu erinnern – und das ist auch ein zentrales Motiv der „Schlepperoper“ –, wie sehr sich die öffentliche Darstellung der Schlepperfigur in den letzten zwanzig Jahren geändert hat. Denn der Schlepper war so lange eine Licht- und Heldengestalt, wie sein Geschäft darin bestand, „unsere Brüder und Schwestern aus dem Osten“ über den „Eisernen Vorhang“ zu bringen. Und er hieß damals auch nicht „Schlepper“, sondern „Fluchthelfer“: ein guter Übermittler, Überbringer, Übersetzer im buchstäblichen Sinn. Seitdem er sich allerdings auf das „Einschleu- sen“ angeblicher „Flüchtlingsströme“ aus außereuropäischen Territorien verlegt hat, ist aus dem einstigen Über-Setzer ein gefährlicher Über-Träger geworden.

Man könnte auch sagen: Der Schlepper ist und war seit je ein Hermeneut des Migrationsgeschäfts. Der grenzgängerische Schutzgott der Hermeneutik – nämlich Hermes – ist jedoch eine hochgradig zwielichtige Gestalt (wie die Griechen sehr genau wussten, während die Anhänger der Hermeneutik es bis heute lieber vergessen): Der Übersetzer und Überbringer göttlicher Botschaften zum einen, und zum anderen der Gott der Händler und der Kaufleute – aber eben auch der Gott der Diebe und Betrüger. Diese drei Komponenten hängen untrennbar zusammen, und auch in der Schlepperfigur sind sie unauflöslich vereint. Welcher Teil allerdings gerade mit besonderer Vehemenz aktualisiert wird, darüber entscheidet allein das jeweilige politische Interesse. „Wo zu viel gesprochen wird / Dort wird er schweigen / Und wo humanitäre Katastrophe herrscht / und von Sicherheit die Rede ist / Wird er die Namen fälschen. / Wohin sie ihn jagen, / dorthin geht die Grenze, / und wo er verjagt ist / Bleibt die Unruh’.“ //

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Song of Smoke

Der Zürcher Regisseur und Musiker Thom Luz erschafft vom Nullpunkt des Theaters aus Welten von gesteigerter Aufmerksamkeit

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner