Kommentar

Burn, Berlin, Burn!

Über das Ende der Intendanz von Chris Dercon an der Volksbühne Berlin

von

Volksbühne, Berlin. Foto: David Baltzer
Volksbühne, Berlin. Foto: David Baltzer

Chris Dercon hat aufgegeben. Eine gute Entscheidung? Eine notwendige. Hier wurde etwas beendet, das nie hätte beginnen dürfen. Nicht jeder kann Theater machen oder eines leiten, das ist nun schlüssig bewiesen. Nach kürzester Zeit steht ein Haus, das mit einer großen Bühne, eigenen Gewerken und einer spezifischen Geschichte beste Voraussetzungen bietet, vor dem Ruin: finanziell, ästhetisch ohnehin. In dem Vorgang, den man nicht anders als Angriff mit Zerstörungsabsicht auf die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz nennen kann, nahm Dercon die Rolle des überforderten, aber störrischen Naiven ein, auf höfliche Weise ignorant. Hätte er nicht besser wissen können, woran er sich beteiligt? Die Planer und Verantwortlichen dieses Vorhabens sind Tim Renner und Michael Müller, beide SPD, die sich zu dem Fall bis heute weitgehend in Schweigen hüllen. 2015 sagte Müller noch, er sei überzeugt, „dass Chris Dercon die Erfolgsgeschichte der Volksbühne auch als Ensemble- und Repertoiretheater fortschreiben wird.“ Marietta Piekenbrock, Dercons Programmdirektorin, hat in einer Diskussion in der Berliner Akademie der Künste das Ensemble als „etwas Atmosphärisches“ beschrieben – und nebenbei eingestanden, dass die Fortführung der Volksbühne als Ensemble- und Repertoiretheater bei den damaligen Verhandlungen kein Gegenstand und dementsprechend auch nie die Absicht der Leitung der Volksbühne war. Ulrich Khuon bezeichnete das daraufhin als einen verschleierten Systemwechsel.

Verschleierter Systemwechsel bringt es auf den Punkt. Denn wesentlich für die zurückliegenden Geschehnisse war die Täuschung der Öffentlichkeit – und zwar über die Art und Weise der Fortführung eines Theaters in öffentlicher Hand. Müller und Renner haben ihren Plan, die Volksbühne zum Zugpferd einer Aufwertung der Stadt in der internationalen Standortkonkurrenz zu machen und dafür völlig zu entkernen, verschleiert. Dercon und Piekenbrock haben diese Täuschung mitgetragen, indem sie die Begriffe Ensemble und Repertoire durch hanebüchene Neuinterpretationen bis zur Unkenntlichkeit entstellt haben. In unnachahmlicher Arroganz haben sie dann jeden begründeten Protest als provinziell und feindselig gegenüber Fortschritt und Innovation bezeichnet, die sie begründungslos für sich reklamierten – ein Paradebeispiel dessen, was Bernd Stegemann „liberalen Populismus“ nennt. Politische Vorgänge werden ihres Inhalts beraubt, es zirkulieren nur noch bloße Wortmarken. In München probiert derzeit Dorfrichter Lilienthal in seinem Scherbenhaufen namens Kammerspiele auf ähnliche Weise, sein Scheitern als Verschwörung der Feinde des Fortschritts auszugeben. Dieses Spiel mit Sprache und Täuschung, der Differenz zwischen gesellschaftlichem Sein, sozialer Rolle und öffentlicher Rede beweist nebenher die Dringlichkeit und Notwendigkeit von Sprechtheater heute – also dem Theater als Ort der Reflexion von Sprache und ihres Wahrheitsbezugs.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers