Magazin

Moral zum Wohlfühlen

Bernd Stegemann: Die Moralfalle. Für eine Befreiung linker Politik. Matthes & Seitz, Berlin 2018, 205 Seiten, 18 EUR.

von

Im Februar 2018 debattierte der Deutsche Bundestag in einer Aktuellen Stunde zum Thema „Erinnerungskultur“. Der Grünen-Abgeordnete Cem Özdemir stand am Rednerpult. Gerade hatte er mit gespielter Verwegenheit in der Stimme die Abgeordneten der AfD als „Rassisten“ bezeichnet. Applaus brandete auf, in den hinein Özdemir „Diese Damen und Herren hier“ sagte. Immer wieder sagte er: „Diese Damen und Herren hier“, und dabei stach sein ausgestreckter Zeigefinger mehrmals anklagend in Richtung der AfD-Fraktion.

Foto: Foto By Times - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11470038
Foto: Foto By Times - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11470038

„Ich hab das Mikrofon, und Gott sei Dank können Sie es mir nicht abstellen“, rief er. „Ich weiß, in dem Regime, von dem Sie träumen, könnte man das Mikrofon abstellen. Aber das können Sie hier nicht. Und Sie werden es nicht schaffen, glauben Sie es mir.“ Dabei hätte ihm in diesem Moment niemand das Mikrofon abstellen wollen, erst recht nicht die AfD. Denn die weiß ganz genau, dass der Grüne wieder einmal das Spiel der Rechten spielte – und ihnen mit dieser kurzen Rede weitere Wähler geschenkt haben dürfte.

Bernd Stegemann verfolgt offenbar nicht allzu oft Bundestagsdebatten. Vielleicht ist das auch gut so, denn dann wäre sein neues Buch „Die Moralfalle“ unmöglich zweihundert Seiten schlank geblieben, so viele Belege für seine zentrale These hätten sich aufgedrängt. Der Mitinitiator der linken Sammlungsbewegung Aufstehen stellt in der politischen Kommunikation eine Tendenz zum aggressiven Moralisieren fest: „Die Verurteilung des Schlechten in der Welt hat weder zur Ursache noch zum Ziel, an diesem Elend etwas ändern zu wollen, sondern dient allein der Aufwertung desjenigen, der sich über die Schlechtigkeit empört.“

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Tanz fördern

Wann beginnt eine Tänzerkarriere? Sehr früh. Die meisten Menschen haben tänzerische…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner