Gespräch

Was macht das Theater, Peter Luppa?

von und

Herr Luppa, Sie sind vermutlich der dienst­älteste kleinwüchsige Schauspieler im deutschen Stadttheater. Wie kamen Sie zur Bühne?

Foto: Katharina Poblotzki
Foto: Katharina Poblotzki

Ich war Zahntechniker und dachte mir, es gibt einen höheren Grund, warum ich als kleiner Mann auf die Welt kam. Petrus hätte mir eine Aufgabe gegeben, die ich aber erst finden müsse. Als Kind hatte ich mir vorgestellt, dass Gott die Kinder zusammenbaut, aber auch manchmal gern feiert – sodass auch mal was schiefgeht, ein Arm zu wenig oder wie bei mir das Ganze zu kurz. Was mache ich damit? Umtauschen geht ja nicht, und der Kopf beschäftigt sich damit, was mit dem Körper darunter ist. Ich begriff, dass ich diese Situation zur Einheit bringen musste. Auch wurde mir klar, dass ich mich in dem Zahnlabor vor der Gesellschaft versteckte und nur so tat, als wäre alles normal. In einer Zeitschrift aus dem Wartezimmer las ich über einen kleinwüchsigen Mann, der im Theater gelandet war. Das war für mich wie ein Signal. Ich schrieb ihm, aber er antwortete nicht, vielleicht weil er in mir einen möglichen Konkurrenten sah, denn seine Geschichte war ja so einmalig damals. Ich bewarb mich bei Agenturen, dann auch bei den staatlichen Schauspielschulen. Die Antwort war fast immer gleich: Herr Luppa, bleiben Sie bei Ihrem Beruf. Ein Kleinwüchsiger würde nicht in das Konzept der Ausbildung passen.

Sie waren dann aber doch ohne Schauspielschule im richtigen Moment zur Stelle.

Eine Münchner Künstleragentur hatte Bilder von mir, und Franz Xaver Kroetz suchte einen Kleinwüchsigen für seine Uraufführung von „Der Nusser“ am Residenztheater. In dem Stück nach Ernst Tollers „Hinkemann“ ging es um einen Soldaten, dem im Krieg die Eier weggeschossen wurden. Dieser geschlechtslose Mann, den Sepp Bierbichler spielte, trifft auf ein Zwergerl, der ihm sagt: Du hast eine Behinderung, aber man kann damit trotzdem weiterleben. Steh dazu! Ich sagte zu Kroetz: Damit kann ich etwas anfangen, das ist mein Thema. Steh dazu! Genau so lebe ich mein Leben. Kroetz war etwas skeptisch, denn ich hatte ja keine Ausbildung und keinerlei Erfahrung. Er meinte, klein sein reicht nicht. In zwei Wochen Proben würde er herausfinden, ob ich auch spielen kann. Und er wollte unbedingt wissen, ob ich mir etwas antun würde, wenn er mich wegschicken muss. Er beobachtete, dass ich die anderen Schauspieler kopierte: Peter, du kriegst das hin! So fing alles an.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Welt als Kulisse

  1. Basel Blicke Im April 2001 stieg die Bühnenbildnerin Barbara Ehnes in Basel…

Echt kein Brecht

Blackfacing ließe sich als Verfremdungseffekt nutzen – wenn der Rückgriff darauf reflektiert würde

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann