Opernhaus Bayreuth

Markgräfliches Opernhaus in UNESCO-Weltkulturerbe aufgenommen

Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth wird in das Unesco-Weltkulturerbe aufgenommen. Das beschloss das Welterbekomitee auf seiner Tagung im russischen St. Petersburg.

Mit dem Opernhaus, einem der wenigen gut erhaltenen Barocktheater in Europa, stehen künftig 37 Denkmäler aus Deutschland auf der Welterbeliste. Darunter sind weltberühmte Gebäude wie die Wartburg und der Kölner Dom. Sieben Welterbestätten liegen in Bayern.

Das Unesco-Komitee würdigte das Bayreuther Opernhaus als „einzigartiges Monument der europäischen Fest- und Musikkultur des Barock“. Das Gebäude sei eines der wichtigsten architektonischen Zeugnisse der absolutistischen Gesellschaft im 18. Jahrhundert und in seiner ursprünglichen Form und Gestalt unverändert erhalten, teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit.

Der Prachtbau wurde von 1746 bis 1750 von dem damals europaweit führenden Theaterarchitekten Giuseppe Galli Bibiena im Auftrag des Markgrafenpaars Friedrich und Wilhelmine von Brandenburg-Kulmbach errichtet. Das Opernhaus repräsentierte den Typus des höfischen Festraumes der absolutistischen Gesellschaft. Es war zu seiner Zeit in Größe und Pracht nur mit Häusern in Wien, Dresden, Paris oder Venedig vergleichbar. Wegen seiner stuckierten, geschnitzten und gemalten Dekoration gilt das Gebäude als weltweit einzigartig.

Ab nächstem Jahr soll das Opernhaus, das seit 2009 nicht mehr bespielt wird und derzeit nur noch als Museum zugänglich ist, umfangreich saniert werden, um das ursprüngliche Erscheinungsbild des Zuschauerraums wiederherzustellen. Zudem werden Bühnen- und Haustechnik sowie Brandschutz auf den neuesten Stand gebracht, um den Spielbetrieb wieder aufzunehmen. Das Land Bayern stellt dafür rund 19 Millionen Euro zur Verfügung.

Das Unesco-Komitee stimmte auf seiner Sitzung in St. Petersburg über insgesamt 33 Anträge für die Aufnahme ins Welterbe ab. Neben Bayreuth bewarb sich aus Deutschland auch das baden-württembergische Schwetzingen mit seiner Kurfürstlichen Sommerresidenz um einen Platz auf der Liste. Die Entscheidung wurde allerdings auf die nächste Sitzung vertagt.

Quelle: dapd

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Alles auf Anfang

Die Transformationsprozesse im Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin von der Wiedervereinigung bis 2016

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Neuerscheinungen

Alle

Bestseller

Alle

Sonderangebote

Cover Volksbühne

Volksbühne
Frank Castorf - Intendanz

- 56%

Print € 8,00 € 18,00

Alle

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker