Sarrazin Lesung am Berliner Ensemble

Offener Brief und Online-Petition protestieren gegen Sarrazins Buchvorstellung

Am Sonntag, den 02. März soll am Berliner Ensemble das neue Buch von Thilo Sarrazin, das den Titel „Der neue Tugendterror. Über die Grenzen der Meinungsfreiheit in Deutschland“ trägt, in einem Gespräch mit Alexander Marguier und Frank A. Meyer vorgestellt werden. Nun macht sich Protest und Widerstand gegen die Veranstaltung breit.

Thilo Sarrazin, der bereits mit seinem letzten Buch „Deutschland schafft sich ab“ für Schlagzeilen und Kopfschütteln gesorgt hat, vertritt auch in seinem neuen Werk eine Meinung, die vielen auf den Magen schlagen dürfte.

„Wir wissen und Ihr wisst: Soziale und rassistische Hetze ist tödlich, und sie machen Millionen Menschen das Leben zur Hölle. Ihr habt es in der Hand, das zu verhindern. Wir appellieren an die Brecht-Erben/-innen, die Leitung des BE für diese Inszenierung in die Verantwortung zu nehmen. Wo Sarrazin gegeben wird, hat Brecht keine Heimat mehr. Zuletzt appellieren wir an Kulturschaffende in Berlin, sich unserem Protest anzuschließen und Sarrazin zu stoppen – im BE, in den Köpfen und in der Politik. Freie Kunst ist gesellschaftlicher Emanzipation verpflichtet. Andernfalls wird sie zum Alibi eines folgenlosen sozialen Gewissens.“, heißt es u.a. in der Petition.

Neben dem Appell an das Berliner Ensemble ist am 02. März ab 10 Uhr außerdem eine Gegenkundgebung vor dem Berliner Ensemble geplant. Weitere Informationen zum Offenen Brief und zur Petition findet man unter: https://www.openpetition.de/petition/online/offener-brief-der-menschenfeind-im-brecht-theater-gegen-sarrazin-im-berliner-ensemble

Quelle: openpetition.de

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Zur Ausgabe

Die aus Anlass des 100. Geburtstages des Architekten Hermann Henselmann (1905–1995) von…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Neuerscheinungen

Alle

Bestseller

Alle

Sonderangebote

Alle

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl