Tebbe Harms Kleen ist tot

Langjähriger Intendant des Mainfranken Theaters starb im Alter von 83 Jahren

Tebbe Harms Kleen, Intendant des Mainfranken Theaters von 1988 bis 1999, ist am vergangenen Donnerstagabend in Würzburg nach kurzer schwerer Krankheit verstorben. Dies teilte seine Familie mit. Er wurde 83 Jahre alt.
 
Würzburgs Oberbürgermeister Christian Schuchardt bekundete der Familie seine aufrichtige Anteilnahme: „Tebbe Harms Kleen war eine außergewöhnliche Persönlichkeit. Er liebte die Kunst, die klassische Musik und die Bühne, und er hat sich unserer Stadt und unserem Theater mit Leib und Seele verschrieben. Meine Gedanken sind bei seiner Familie, seinen Angehörigen und Freunden“, sagte Schuchardt.
 
Kleen hatte sich in seiner Zeit als Intendant des Würzburger Stadttheaters von 1988 bis 1999 mit „Fleiß und kontinuierlicher Arbeit“, wie er selber bescheiden formulierte, ehrgeizige Ziele gesteckt – und eine imposante Bilanz vorgelegt: 263 Inszenierungen, 5.250 Vorstellungen, 34 eigene Regiearbeiten und 2,2 Millionen Zuschauer konnte er am Ende seiner elfjährigen Amtszeit vermelden. Wachsende Zuschauer- und Abonnementzahlen sowie eine prosperierende künstlerische und wirtschaftliche Entwicklung der Bühne unter seiner Ägide führten zweimal zur Verlängerung seines Vertrags, zum Schluss sogar noch über den geplanten Renteneintritt hinaus. Im Jahr 2009 würdigte die Stadt Würzburg die langjährigen Verdienste und künstlerischen Erfolge Kleens als Intendant und Regisseur und ernannte ihn zum Ehrenmitglied des Mainfranken Theaters.
 
Dass Kleen sich und seinen Mitstreitern stets Leistungen auf höchstem Niveau abverlangte, veranschaulichen seine Spielpläne. Neben den Klassikern widmete er sich auch Stücken der Moderne von Bertolt Brecht bis Heiner Müller. Allein vier Wagner-Inszenierungen standen während seiner Intendanz auf dem Programm, „ein ambitioniertes Unterfangen für ein Haus unserer Größe“, würdigte Dirk Terwey, Kaufmännischer Geschäftsführer des Mainfranken Theaters, das künstlerische Vermächtnis Kleens. „Die Nachricht vom Tode Tebbe Harms Kleens haben wir mit großer Traurigkeit aufgenommen“, so Terwey, der der Familie und allen Angehörigen sein tiefes Bedauern übermittelte.

Tebbe Harms Kleen wurde am 4. Mai 1932 in Düsseldorf geboren. Er studierte Germanistik, Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Philosophie in Köln, München und Bonn und wurde mit einer Arbeit über Hugo von Hofmannsthal promoviert. Seine Theaterkarriere begann Kleen als Schauspieler. Erste Engagements führten ihn an die Bühnen in Bonn, Neuss, Bielefeld sowie ans Schlosstheater Celle.
 
Am Würzburger Stadttheater arbeitete er bereits vor seiner Intendanz, wo er von 1970 bis 1974 als Chefdramaturg und Oberspielleiter des Schauspiels tätig war. Weitere Stationen führten ihn als freien Regisseur nach Darmstadt, Graz, wiederum nach Würzburg sowie ans Theater Lübeck, wo er als Oberspielleiter beschäftigt war. Ab 1979 leitete Tebbe Harms Kleen das Landestheater Coburg. 1988 wurde er zum Intendanten des Mainfranken Theaters bestellt, dem er bis 1999 vorstand.
 

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Neuerscheinungen

Alle

Bestseller

Alle

Sonderangebote

Alle

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker