Kolumne

Sehr geehrter Herr B.,

von

danke für Ihren Brief.
Beim Lesen dachte ich, Ihr Drehbuch könnte mich interessieren. Ihren Brief an mich verstand ich als Vorwort dazu. Dass Sie den Sozialismus behalten wollten, wenn auch nicht so, wie Sie ihn in der DDR erlebt hatten, und dass Sie den Anschluss an den Weststaat nicht gebraucht hätten, weil sie trotzdem lieber das in der DDR erworbene Lebensgefühl unter neuen Voraussetzungen weiterleben wollten – so hab ich Sie zumindest verstanden –, diese Selbsteinschätzung hat mich neugierig gemacht.

Zeichnung David Baltzer
Zeichnung David Baltzer


Den meisten ehemaligen DDR-Bürgern scheint das westliche Wertesystem willkom- men gewesen zu sein. Die ersten gemeinsam erzielten gesamtdeutschen Wahlergebnisse deuteten darauf hin. Und schnell war auch in den dann sogenannten neuen Bundesländern ein Konsens erreicht, unter dem ich mich schon in der alten BRD immer wieder auf mich selber zurückziehen musste, um atmen zu können. Das hat sich bis heut nicht geändert.
Ich spreche nicht von wirtschaftlichen Problemen. Diesbezüglich war und bin ich privilegiert. Aber das haben Sie ja auch nicht getan.
Sie interessiert, warum es die DDR nicht mehr gibt. Irgendwas daran scheint Ihnen erhaltenswert gewesen zu sein.
Mich hat immer interessiert, warum diese BRD mir ab einem gewissen Bewusstseinsstand solch einen Mangel an Zugehörigkeitsgefühl verpasst hat, wo in ihr doch irgendwann jeder und jede machen konnten, was sie wollten – scheinbar wenigstens –, wenn sie nur das System, die freie Marktwirtschaft, begriffen hatten und in der Lage waren, es durch Anpassung, aber besser noch durch eigene Initiative zu perfektionieren, was hieß, mitzuhelfen, es, das System, immer weltumspannender zu gestalten. Dann konnte man sogar ein 68er Pflastersteinschmeißer gewesen sein oder eine feministische Ikone – am Ende war man dabei beim sogenannten Establishment.
Mich haben die immer mehr interessiert, die nicht dabei waren.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Tanz fördern

Wann beginnt eine Tänzerkarriere? Sehr früh. Die meisten Menschen haben tänzerische…

Extrem unwahrscheinlich

Haslach und Finkenschlag – Die Langzeit bespielung eines Stadtteils und der nicht zu ersetzende menschliche Faktor

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla