Protagonisten

Zurück zur Kunst

Unter dem neuen Intendanten Joachim Kümmritz sucht das Volkstheater Rostock den Weg aus dem Dschungel der Kommunalpolitik

von

Noch immer gibt er den Ton vor. Die Rostocker seien keine Hanseaten, sondern Hansels, sagte er bündig in einem Interview – Sewan Latchinian, von dem keiner genau weiß, ob er nun noch Intendant des Volkstheaters ist oder nicht. Trotzdem bleibt er immer gut für Pointen mit Fernwirkung. Gekündigt wurde er nun insgesamt bereits drei Mal, doch ein Gerichtsurteil erklärte diese Vorgänge bislang für ungültig. Da die Stadtoberen das Urteil empörend fanden und es so klang, als ob sie auch gleich noch den betreffenden Richter kündigen wollten, dürfte klar sein, wie die Revision ausgeht. Es wird teuer werden für die Stadt. Gut für Latchinian, schlecht fürs Volkstheater, das aus seinem ohnehin nicht üppigen Haushalt bereits Rücklagen bildet, um eine Abfindung überhaupt zahlen zu können.

Der anarchisch-heroische Arbeiter von gestern als romantische Figur im Kopf des Arbeitnehmers von heute – „Spur der Steine“ in der Regie von Albert Lang. Foto Frank Hormann
Der anarchisch-heroische Arbeiter von gestern als romantische Figur im Kopf des Arbeitnehmers von heute – „Spur der Steine“ in der Regie von Albert Lang. Foto Frank Hormann

Wie macht man Theater in einem solchen Scherbenhaufen? Bis eben war Programm, dass die Schauspielsparte zugunsten des Musiktheaters geschlossen werden soll. Doch Joachim Kümmritz, seit Anfang der Spielzeit neuer Intendant am Haus, kennt aus Schweriner Zeiten seit Jahrzehnten die Mentalität der hanseatischen „Hansels“ und vermeidet jede Eskalation, vor allem das, was an der Mannesehre etwa des Oberbürgermeisters Roland Methling rührt. Allerdings hört er manchmal schwer und lässt sich die Dinge von den Kommunalpolitikern gern so lange erklären, bis diese selbst merken, was sie da verzapft haben. Das nennt man gelassene Menschenkenntnis, und mit der sind Intendant Joachim Kümmritz und sein Schauspieldirektor Ralph Reichel in einer halben Spielzeit bereits weiter gekommen als der Stürmer und Dränger Latchinian in zwei Jahren. Deeskalieren und neues Vertrauen stiften, ganz von vorn, von unten anfangen, das ist ihr Los in diesem ersten Jahr nach Latchinian. Denn nach all den Querelen wollten die Rostocker erst einmal nichts mehr hören und sehen von ihrem Skandaltheater. Skandal? Hier machen alle nur ihre Arbeit, und das keineswegs schlecht – so die Botschaft. Der Weg zurück zur Kunst durch den Dschungel der regionalen Kulturpolitik aber ist lang und dornig.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker