Auftritt

Schwerin: Tod und Auferstehung

Mecklenburgisches Staatstheater: „Vor dem Fest“ (UA) nach dem Roman von Saša Stanišic. Regie Martin Nimz, Bühne Sebastian Hannak, Kostüme Jutta Kreischer

von

Im Hintergrund ein leuchtendes Postkartenmotiv: Seen und Bäume, eine Idylle. So vermarktet sich die Uckermark gern touristisch. Im Vordergrund der Schlamm, den die Zeit hinterlassen hat, inzwischen betonfest. Das Dorf Fürstenfelde ist schon bei Tage nicht schön, wie dann erst bei Nacht?

/ 51 / Wo der Tag seine Nachtseite als eigentliche Heimat entdeckt – In „Vor dem Fest“ wirft Saša Stanišic einen anderen Blick auf das Thema sterbende Dörfer. Foto Silke Winkler
Wo der Tag seine Nachtseite als eigentliche Heimat entdeckt – In „Vor dem Fest“ wirft Saša Stanišic einen anderen Blick auf das Thema sterbende Dörfer. Foto Silke Winkler

Es ist die Nacht vor jenem Fest, zu dem niemand der Beteiligten etwas Genaues sagen kann. Aber das Annenfest wurde immer schon gefeiert, warum also damit aufhören? Das ist die Szenerie von Saša Stanišics Roman „Vor dem Fest“. Der Blick des 1978 in Bosnien-Herzegowina geborenen Autors, der mit 14 Jahren ins Nachwende-Deutschland kam, gleitet wie im Segelflug über die gängigen Ost-West-Ressentiments hinweg, ist voller Neugierde auf jene Geschichten, die die Provinz nicht gern preisgibt.

Ein nächtlicher Reigen der Erinnerung. Gestern und Heute verschwimmen in jener unbestimmten Sehnsucht, die das Leben vorantreibt. Wohin? Ins Morgen oder ins Gestern, in den Tag oder die Nacht? Hier ist es immer beides zugleich: eine taghelle Gespenstergeschichte, ein hochvitaler Totentanz. Martin Nimz beweist in seiner Inszenierung viel Sinn für das Unterschwellige, das Unausgesprochene. Es ist ein Tableau aus lauter Andeutungen geworden, zwischen denen die Regie ein zartes Band fortgesetzt scheuer Annäherung knüpft, aus dem der Abend seine Poesie bezieht. Nähe und Fremdheit zugleich, die alten Geschichten, die manchmal bedrohlich nahe kommen.

Plötzlich ist alles wieder da: das Verlangen, der Hass, das Unbehaustsein, diese ganze paradoxe Gefühlslage des Menschen, der mit sich und seinen Erinnerungen lebt. Sei glücklich in deinem Unglück! Aber wann will man jemandem so was ernsthaft empfehlen, wenn nicht in einer so besonderen Nacht wie dieser, wo sich die Dinge mittels einer merkwürdigen Kraft (Magie!) zu verwandeln scheinen. Der Tag entdeckt seine Nachtseite als eigentliche Heimat. Es ist ein anderer Blick auf das Thema sterbende Dörfer als der gewohnte: die Märchenperspektive eines, der von weit her kommt und hier dennoch etwas ihm Vertrautes findet – den Erfahrungsschatz einer scheinbar weltvergessenen Gegend.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker