Look Out

Here are we, one magical moment

Der Schauspieler André Kaczmarczyk ist in kürzester Zeit zum umschwärmten Liebling des Düsseldorfer Publikums geworden

von

Auch richtig schreiben – André Kaczmarczyk mit ceezett cee-zett, 32 Jahre alt, Schauspieler, aufgewachsen in Eisenach, tätig am Düsseldorfer Schauspielhaus, und wie! Kaum ein Abend, an dem er nicht auf der Bühne steht, als Camus’ Caligula und Kästners Fabian, als Dostojewskis Fürst Myschkin und E. T. A. Hoffmanns Sandmann. Quasi immer die Titelrollen, als wäre er darauf abonniert. Eine Ausnahme bildet das in Düsseldorf erstaufgeführte David-Bowie-Musical „Lazarus“, doch nach der Premiere schwärmten die zahlreich angereisten Rezensenten nicht etwa vom Hauptdarsteller Hans Petter Melø Dahl, dessen Ähnlichkeit mit Bowie nicht zu übersehen war, sondern von der düsteren Nebenfigur des Valentine, gespielt und gesungen von – Kaczmarczyk.

André Kaczmarczyk. Foto: Thomas Rabsch
André Kaczmarczyk. Foto: Thomas Rabsch

„Ich leide ja nicht, weil ich große Rollen spielen soll“, sagt der Schauspieler, gefragt, ob diese enorme Beanspruchung nicht irgendwann an die Substanz gehe. Er hat daneben schon erste Regieversuche unternommen, „Heart of Gold“, einen eigenen Liederabend, hat er verantwortet und bei Rainald Goetz’ „Jeff Koons“ Koregie geführt. Diese ungewöhnliche Aufführung findet in der Philara statt, einer privaten Kunstsammlung im Stadtteil Flingern, wo Kaczmarczyk auch wohnt. Ein ganz spezielles Publikum aus der Düsseldorfer Kunstszene findet den Weg in die Birkenstraße.

André Kaczmarczyk, das kann man schon sagen, ist unverwechselbar, und doch erfindet er von Stück zu Stück Figuren, wie sie unterschiedlicher kaum sein könnten. Der römische Tyrann und der russische (Friedens-)Fürst, der geheimnisvolle „Thin White Duke“ aus „Lazarus“ und Fabian, der Bohemien der Zwischenkriegszeit, haben zunächst einmal wenig gemein bis auf ihr junges Alter. Erich Kästners müder Romanheld bekennt, er habe überhaupt keinen Ehrgeiz. Das wiederum muss einem vor Ehrgeiz brennenden Schauspieler wie Kaczmarczyk herzlich fremd sein, und tatsächlich gibt er zu, diesen Protagonisten habe er anfangs gar nicht so sehr gemocht, verglichen mit der Faszination, die von dem Fürsten Myschkin ausgehe. Man merkt schon, der „Idiot“ ist eine Liebesaffäre, „Fabian“ eher eine Pflichtübung, allerdings eine, die dieser Schauspieler brillant und mit Hingabe erfüllt.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Tanz fördern

Wann beginnt eine Tänzerkarriere? Sehr früh. Die meisten Menschen haben tänzerische…

Geheimnistheater

Im Netz des GeheimnissesDen Kopfhörer aufgesetzt, werde ich von der Stimme des…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl