Magazin

Die soziale Opernplastik

Die Berliner Musiktheater-Erneuerer Dennis Depta und Marielle Sterra erschließen mit dem dritten Opus ihrer „Berlin is not …“-Reihe ungewöhnliche Kunstformen und Publika

von

Foto: Peter van Heesen
Foto: Peter van Heesen

Das Gras ist grün, und über der saftigen Rasenfläche breiten sich kleine Wolken aus Marihuana-Düften aus. Menschengruppen lagern auf der Wiese, Bierflaschen kreisen, Wein schwappt in Bechern. Eine Anmutung von Woodstock stellt sich ein. Nur ist es hier, bei Berlin is not am Ring, auf dem ­Gelände des Garagenkomplexes der Fahr­bereitschaft in Berlin-Lichtenberg viel ­urbaner. Das ruft das Quietschen der regelmäßig am Zaun vorbeifahrenden Straßenbahn ins Bewusstsein.

In dieses Geräusch weben sich die Bläserklänge des Omniversal Earkestra. Die Berliner Big Band wartet mit einer Fusion aus Jazz und Tuareg-Klängen auf. Manches Ohr erkennt auch Wagner’sche Anleihen. Ge­geben wird schließlich „Der Ring des Nibelungen“, Richard Wagners Großprojekt, für dessen Realisierung er gleich ein ganzes Festspielhaus in Bayreuth errichten ließ.

Die Regisseurin Marielle Sterra und der Dramaturg Dennis Depta, die zuvor schon in den Festivals Berlin is not Bayreuth und Berlin is not Bregenz Wagner’sche Partituren an ungewöhnlichen Orten gegen den Strich bürsteten, arbeiten sich auch in der Ortswahl am großen Antipoden und dessen Unterstützern ab. Sie bauen kein neues Festspielhaus – das Wagner ursprünglich auch selbst nicht wollte –, sondern begnügen sich mit bereits bestehender Infrastruktur. Nur schrill glitzernde Tücher, mit denen der Zaun verhängt ist, weisen auf ihr Event hin.

Kräftig am Wagner’schen Ambrosia-Topf, der (musik-)revolutionäres Selbstbewusstsein verschafft, haben sie freilich auch genascht. Ähnlich wie Wagner wüten sie in ihren Texten gegen Autoritäten, in ihrem Falle Stadt- und Staatstheater, Opernhäuser, Universal Music und Spotify. Im selbst ver­antworteten Programmbeitrag ihrer Gruppe glanz&krawall lassen sie zwischen Punkrock- und Hip-Hop-Nummern sowie Opern­arien einen Sängerdarsteller namens Wotan (Christopher Heisler) irrlichtern, dessen ­Hybris es mit der von Wagner, Dieter Bohlen und Michael Jackson aufnimmt.

Kämpfen glanz&krawall vor allem verbal gegen den institutionalisierten Musikbetrieb in dessen privatwirtschaftlicher wie öffentlich finanzierter Ausprägung an, so geht es beim Project Nova sehr körperbetont zu – und vor allem gegeneinander! In einem echten Boxring führen Wrestlerinnen und Wrestler mit Namen wie Freia, Alberich und Wotan zu punktgenau gesetzten Beats der Rockband Weinhardt ihre Haltegriffe, Würfe, Sprünge, Tritte und Hiebe aus. Dabei klatscht Fleisch auf Fleisch. Körper prallen auf den Ring­boden, stets akzentuiert durch Riffs und Trommelschläge der Band. Das Publikum johlt, pfeift, schreit aus vollem Halse. Ganz ungewohnte emotionale Kanäle werden ­freigelegt. Man fühlt sich gar an frühe Wagner’sche Intentionen erinnert. In seinem Aufsatz „Über die Benennung ‚Musikdrama‘“ erwähnte er selbst Turnfeste als Vorbilder für seine geplanten Theaterfeste. Wagner zielte auf ein neues Publikum, jenseits des von ihm als erstarrt empfundenen Opernbetriebs. Er schloss freilich die kulturferneren Schichten aus, wollte den, wie er es nannte, „Pöbel“ nicht bei seinen Weihespielen haben.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Aufruhr in Permanenz

Der Schriftsteller und Dramatiker Rolf Hochhuth wird 85. Ein Gespräch mit Thomas Irmer und Cornelia Klauß

Echt kein Brecht

Blackfacing ließe sich als Verfremdungseffekt nutzen – wenn der Rückgriff darauf reflektiert würde

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler