Berliner Ensemble sagt Gastspiel in Budapest ab

Mit der Absage des geplanten Gastspiels „Medea“ beim MITEM-Festival (Madach International Theatre Meeting) will das Berliner Ensemble ein Zeichen gegen Viktor Orbans „Kulturrevolution von rechts“ setzen, wie es in einer Pressemitteilung. Das Theater unterstütze damit die aktuellen Proteste von Studierenden und Lehrkräften der Budapester Universität für Theater und Filmkunst.

Verschiedene Medien, darunter Deutschlandfunk Kultur, berichteten, dass die rechtsnationale Regierung in Ungarn der künstlerischen Hochschule die Selbständigkeit entzogen und die Leitung einem Gremium aus Vertrauten von Ministerpräsident Orban übergeben habe. Daraufhin hatten Studierende die Universität am vergangenen Dienstag besetzt. Sie fordern den Rücktritt des neuen Kuratoriumspräsident Attila Vidnyanszky, der eine christlich-nationale Kultur in Ungarn vertritt, sowie die Rückübertragung der Uni-Leitung an die gewählten Gremien. Die gesamte Universitäts-Führung hatte am Montag ihren Rücktritt eingereicht.

Der Intendant des BE, Oliver Reese, kommentiert die Ereignisse wie folgt: „Mit großer Bestürzung schauen wir auf die aktuellen Entwicklungen der Theaterszene in Budapest. Durchdie Übertragung der Leitungspositionen der renommierten Universität für Theater- und Filmkunst an dieneu gegründete regierungsnahe ‚Stiftung für Theater- und Filmkunst‘ hat die Universität faktisch ihreAutonomieverloren. Dies ist ein weiterer Schritt der Regierung Orbáns in Richtung einer Gleichschaltungder Kultur. Der Prozess der Umstrukturierung, der ohne Einbeziehung der vorherigen Universitätsleitung stattfand, ist in jeglicher Hinsicht undemokratisch. Als Zeichen der Solidarität hat das Berliner Ensemble daher heute dasGastspiel von ‚Medea‘beim von Attila Vidnyánszky geleiteten Theaterfestival MITEM im kommenden Jahrabgesagt.“

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Neuerscheinungen

Alle

Bestseller

Alle

Sonderangebote

Cover Generation X, Y oder Z?

Generation X, Y oder Z?
Theater für junges Publikum zwischen Last des Erbes und Lust auf Zukunft

- 58%

Print € 4,00 € 9,50

Alle

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers