Look Out

Das Ende des bürgerlichen Trauerspiels

Der Berliner Regisseur Benjamin Zock entdeckt verschüttete Theaterstoffe für die Gegenwart

von

Foto: Julia Runge
Foto: Julia Runge

Heiner Müller? Das funktioniere im Mansfelder Land nicht, bekam Benjamin Zock zu hören, als er „Die Fahne von Kriwoj Rog“ im Südharz spielen wollte. Dabei erzählt das Müller’sche Fernsehkammerspiel ein Stück Lokalgeschichte – von antifaschistischem Widerstand und Arbeitskampf in der ehemaligen Bergbauregion. Diese Ereignisse werden heute kleingeredet, aber ihre Erinnerung darf nicht verschüttet werden, meint der Berliner Regisseur.

In einer kleinen, wendigen Theatertruppe brachte er im Sommer 2021 die Geschichte um die Familie Brosowski auf den Marktplätzen der Gegend und vor dem stillgelegten Otto-Brosowski-Schacht unter Polizeischutz zur Aufführung. Wer vor wem geschützt sein wollte, blieb dabei offen. Unsicher war sich der Regisseur dennoch, wie das Publikum auf den vorangestellten Text „Die Kanakenrepublik“ von Müller reagieren würde. Der harte Dialog zwischen einem Schläger-Nazi und einem neoliberalen Rassisten, der in der Zuwanderung die Rettung des Kapitalismus sieht, lässt sich schwer ertragen. Um die nicht abnehmende Dringlichkeit eines antifaschistischen Geschichtsbewusstseins zu betonen, fand Zock ihn in seiner sprachlichen Grausamkeit notwendig.

Mit einer ebenso wirkungsvollen Präzision untersucht er auch im Theatersaal die gewaltsamen Beziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft. Während seines Studiums der Theaterwissenschaft und Philosophie verwirklichte er erste Arbeiten und sammelte Erfahrung als Hospitant bei Robert Wilson und Frank Castorf. Mit der Uraufführung des Stücks „Die Aufgabe“ von B. K. Tragelehn begann der Regisseur 2018 seine Zusammenarbeit mit Johannes Weilandt. Gemeinsam mit dem Bühnen- und Kostümbildner findet Zock in seinen Inszenierungen symbolische Übersetzungen, die weder bebildern noch naturalisieren. Grundlage dessen bilden die genaue Arbeit an den verschiedenen Textfassungen und deren Montage.

Im Falle des Tragelehn-Stücks, das zur gleichen Zeit wie Müllers „Lohndrücker“ geschrieben und in Folge des Skandals vergessen wurde, zieht Zock Verbindungslinien zu Georg Büchners „Leonce und Lena“. Die Kombination der Texte in einem Doppelabend eröffnet einen Ausweg aus dem Nicht-Verhältnis, als das sich die Liebe des adligen Müßiggängers Leonce zur Prinzessin Lena darstellt. Das sozialistische Kollektiv im DDR-Stoff lässt Beziehungsweisen unter Gleichen zu, hinter denen das Individuum zurücktritt. In einem Chor des Proletariats stellt sich dieses Verhältnis über die abstrakte, gemeinsame Arbeit her, die sich im Konkreten in den ­Widersprüchen der Plan­erfüllung verstrickt.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Tanz fördern

Wann beginnt eine Tänzerkarriere? Sehr früh. Die meisten Menschen haben tänzerische…

Geheimnistheater

Im Netz des GeheimnissesDen Kopfhörer aufgesetzt, werde ich von der Stimme des…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels