Thema: tanzen, forschen, weitergehen

Licht in die Welt bringen

Wie VA Wölfl mit den Mitteln der bildenden Kunst die Bühne erfindet

von

Im Herbst 2007 realisierte VA Wölfl im Kunstverein Ruhr das Ausstellungsprojekt „Fontaine de Chocolat. Ein Readymade“. Schon 1977 hatte er mit „Broyeuse de Chocolat“ ein Readymade in Reaktion auf Marcel Duchamps Schokoladenmühle von 1914 geschaffen. In der Essener Ausstellung übersetzt er diese skulpturale Auseinandersetzung in ein räumliches Konzept, indem er einen White Cube innerhalb der Ausstellung innen vollständig mit Schokolade auskleidet. Die überwältigende Wirkung der Schokolade auf die Sinne des Besuchers spielt mit den synästhetischen Traditionen. Die Übersetzung des Readymade in den Raum spricht alle Sinne des Menschen an. Sie erscheint wie ein methodisches Schlüsselmotiv der Arbeit von NEUER TANZ. Bewusst nimmt VA Wölfl künstlerische Positionen des 20. Jahrhunderts auf, neben Marcel Duchamp vor allem Donald Judd, Walt Disney, Raymond Loewy, Ernie Kovacs und George Balanchine, befragt sie systematisch auf ein Denken in der Gegenwart, aber mit den Mitteln von Raum, Körper, Bewegung, Licht, Ton, Maschinen, also mit den Möglichkeiten der Bühne.

Tanz als Forschungslabor – Wie in „Chor(e)ographie/Journalismus: kurze Stücke“ zelebriert VA Wölfl zwischen vollkommenem Dunkel und gleißendem Licht eine Schule der Wahrnehmung. Foto VA Wölfl
Tanz als Forschungslabor – Wie in „Chor(e)ographie/Journalismus: kurze Stücke“ zelebriert VA Wölfl zwischen vollkommenem Dunkel und gleißendem Licht eine Schule der Wahrnehmung. Foto VA Wölfl

Der vielleicht unmittelbarste Zugang zu den „Chor(e)ographien“ von VA Wölfl und NEUER TANZ ist die Fotografie. Mit dem Tanz oder mit dem Licht zeichnen, schreiben und malen, sind zentrale Charakteristika eines der konsequentesten und auch hermetischsten Bühnenwerke der Gegenwart. Zum fotografischen Werk von VA Wölfl schrieb der Kunsthistoriker Ulrich Krempel 1991: „Wölfls Arbeitsprozeß macht das Kunstwerk, das da entsteht, niemals wirklich greifbar. Die neu entstandenen Bilder bleiben nicht sie selbst. Unter Glas noch, im abgeklebten Rahmen, mutieren sie, denn Glas, Rahmen und Rückseite sind mit fotografischer, lichtempfindlicher Emulsion überzogen, die sich verdunkelt, je mehr und je länger sie dem Licht ausgesetzt wird. Am Ende des öffentlichen Wirkens der Bilder steht ihr Verschwinden im Dunkel der das Bild einhüllenden Schichten. Das neue Bild gehört, wie das Bild des objet trouvé, zusehends einer Vergangenheit an, in der die Bilder noch sichtbar waren. Aber alle Bilder verschwinden im Dunkel, nur im Dunkel ist das Licht aufgehoben, die Helligkeit der Grauwerte, die Transparenz der Tönungen. Noch während das Licht scheint, das die Kunst braucht, um gesehen zu werden, hat das Dunkel begonnen, die Umrisse verschwinden zu lassen und die Gegenstände aufzusaugen.“ (Katalog der Galerie Schoppmann & Partner in Düsseldorf, S. 6 f.)

VA Wölfl übersetzt sein fotografisches Denken in den getanzten Bühnenraum. Die Bühne kann in seinen Choreografien verstanden werden als ein lebendiges und gigantisches Fotolabor. Wie in der Dunkelkammer, der Black Box, nehmen die Dinge mit dem Licht Gestalt an, um sich im Licht auch wieder aufzulösen. Es ist die Erfahrung einer Schöpfungsgeschichte, die jeder kennt, der in einem Labor gearbeitet hat. So sind auch die Tänzer Erscheinungen oder Abdrücke des Lichts. Schon in seinen frühen Performances „Licht brechen“ hat VA Wölfl diese Dimension von Körper und Licht als existenzielle Situation mit seinem eigenen Körper erprobt. In den choreografischen Arbeiten überträgt der bildende Künstler diese Erkenntnismethode von der Fotografie und von der Performance auf den Tanz und rührt damit an die Urszene der Moderne, in der durch Malerei, Fotografie, Film und Tanz ein neuer Horizont von Wirklichkeit geboren wurde.

Ausdehnung der Kunstzone

Bestärkt wird dieser Zugang zu NEUER TANZ durch die Zusammenarbeit zwischen VA Wölfl und dem experimentellen Filmemacher Werner Nekes Anfang der achtziger Jahre. In dem Kultfilm „Reise ins Licht – Uliisses“ entwickelt Werner Nekes eine neue Erzählweise mit den Mitteln des Kinos selbst und interpretiert die Schlüsselwerke von Homer und James Joyce für die Gegenwart. Odysseus/Bloom verwandelt sich in den Fotografen Uli. Sein Modell ist Penelope/Molly. Der heimkehrende Odysseus ist der Mann in der Dunkelkammer, der seine Frau von den Freiern erlöst, indem er diese fotografiert und auf dem Papier auslöscht. Gespielt wird Uli von VA Wölfl. Werner Nekes ist der Meister des experimentellen Films. Er schreibt mit Licht, spricht von „Lichteratur“. Diese Reflexion der eigenen Mittel, die ihr künstlerisches Vorbild im Bauhaus hat, für die Bühnenkunst insbesondere in der Arbeit von Oskar Schlemmer, wurde in den achtziger Jahren auch von Gerhard Bohner, dem Pionier des deutschen Tanztheaters, in seinen Soloarbeiten unternommen. NEUER TANZ entwickelt diesen Ansatz systematisch fort. In dem vielfältigen Zitieren der Moderne, aber auch der eigenen Arbeit, in der Verarbeitung allen Materials, auch der Kritiken, in der Ausdehnung der Kunstzone auf Werbung, Publikationen und Einladungen entsteht ein einzigartiges Gesamtkunstwerk. So plakatierte NEUER TANZ in großem Format in den Pariser Metrostationen oder schaltete kontinuierlich Kunstanzeigen in Lettre International. VA Wölfl schöpft aus dem künstlerischen Umfeld von Werner Nekes, Kraftwerk, dem Filmemacher Heinz Emigholz oder dem jungen Christoph Schlingensief, verfolgt aber zugleich mit ungebrochener Systematik und Konsequenz die Erschaffung einer eigenen ästhetischen formalen Sprache. So in „Ballet No. 5“ oder „LEITZ, dem Nachlaß verfallen“ (1988), in dem sich die Tänzer über lange Zeit in vollkommener Dunkelheit bewegen. Der Zuschauer beginnt mit der Zeit, die Bewegungen zu hören. Aus dem Dunkeln lösen sich die Formen und Bewegungen der Tänzer heraus – die Entwicklung des Sehens aus dem Hören.

1989 hörten wir in „RÄUMEN“ von NEUER TANZ die Stimme von Martin Heidegger: „Räumen ist Freigabe der Orte, an denen ein Gott erscheint, der Orte, aus denen die Götter entflohen sind, Orte, an denen das Erscheinen des Göttlichen lange zögert …“ (Heidegger: Die Kunst und der Raum, 1969) Neben dem Licht ist der Raum der zweite Zugang zum Werk von NEUER TANZ. Der Raum ist in Bewegung, Teil der Choreografie und die andere Seite des Lichts. In „ELEPSIE, die Künstler sind anwesend“ (1994) ist es ein weißer Vorhang, der gemeinsam mit Filmprojektionen den Raum kontinuierlich verändert.

Meistgelesene Beiträge

Alle

auf theaterderzeit.de

Tanz fördern

Wann beginnt eine Tänzerkarriere? Sehr früh. Die meisten Menschen haben tänzerische…

Theater-News

Alle

auf theaterderzeit.de

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan