Schauspielhaus Bochum

 Das Schauspielhaus Bochum mit dem vorgelagerten Saladin-Schmitt-Platz bei Nacht; eine Montage aus zwei verschieden
Foto: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Flux Garden~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., lizensiert unter CC BY-SA 2.5

Das Schauspielhaus Bochum an der Königsallee in Bochum, Ortsteil Ehrenfeld, gehört zu den großen und renommierten Theatern in Deutschland.

Das unter Bauherrschaft von Clemens Erlemann, dem Entwickler des Bochumer Stadtviertels Ehrenfeld, nach den Plänen des Architekten Paul Engler 1907–1908 erbaute Varietétheater wurde zunächst unter dem Namen „Orpheum“ eröffnet und war bei seiner Eröffnung im Oktober 1908 die größte Bühne des Ruhrgebiets. Es erhielt schon bald den neuen Namen „Apollo-Theater“, litt aber wegen mangelnder Auslastung anhaltend unter wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Es zeigte sich, dass das von Erlemann aus nicht bekannten Gründen favorisierte Konzept eines Varietétheaters mit unterhaltsam-volkstümlichen Stücken am Publikumsgeschmack vorbeilief, wobei die mangelnde Resonanz in der Bevölkerung auch auf die miserable Akustik des Gebäudes und die schlechte Sicht auf die Bühne zurückzuführen war. Da schon nach kurzer Zeit eine zunehmende Anzahl der 2.000 Plätze freiblieb, musste Erlemann das Theater 1909 schließen und begann im Juni 1912 auf eigene Kosten mit den Arbeiten zum Umbau in eine Theaterbühne. Erlemanns finanzielle Basis erwies sich jedoch als unzureichend, sodass er wenig später Konkurs anmelden musste.

Das Theater wurde schließlich von der Stadt Bochum übernommen und 1914/1915 durch den als Theater-Spezialisten geltenden Kölner Architekten Carl Moritz vollständig umgebaut und 1915 als Stadttheater wiedereröffnet. Durch den Umbau wurden die Fassaden mit ihren Jugendstilelementen verändert und im Stil des Neoklassizismus umgestaltet.

Während des Ersten Weltkriegs gastierte die städtische Bühne aus Düsseldorf.

Ein eigenes Schauspielensemble unter Intendant Saladin Schmitt bekam Bochum im Jahr 1919, in dem gleichzeitig die Bochumer Symphoniker gegründet wurden. Ferner war der Intendant auch nominell der Leiter der Bochumer Schauspielschule, übertrug diese Aufgabe aber dem Ensemblemitglied Willi Busch.

Nach Gründung der Duisburger Oper am 25. September 1921 schloss die Stadt Bochum mit der Stadt Duisburg einen Vertrag, wonach die Schauspielaufführungen vom Schauspielhaus Bochum nach Duisburg und gleichzeitig musikalische Aufführungen der Duisburger Oper nach Bochum übernommen wurden. Der gemeinsame Generalintendant beider Häuser war Saladin Schmitt.

Unter ihm machte sich das Theater schon bald als Shakespeare-Bühne einen Namen, die sich auch konsequent mit den deutschen Klassikern auseinandersetzte. Schmitt prägte mit der weitgehend werkgetreuen Inszenierung deutscher Klassiker den „Bochumer Stil“. Zu den Stars des Bochumer Ensembles dieser Zeit gehörten Gisela Uhlen und Horst Caspar. Zum Ende der Spielzeit 1934/1935 wurde die Theatergemeinschaft mit Duisburg beendet.

Anfang September 1944 wurde aufgrund einer Anordnung Görings alle Schauspieler, Musiker und weitere Beschäftigte von Kultureinrichtungen dazu verpflichtet, sich „für eine kriegswichtige Beschäftigung zur Verfügung“ zu stellen, das Schauspielhaus musste seinen Betrieb einstellen. Das Gebäude selber wurde bei einem Luftangriff der Royal Air Force auf Bochum am 4. November 1944 bis auf die Grundmauern zerstört.

Schon am 17. Dezember 1945 wurde im Stadtpark-Restaurant, dem so genannten „Parkhaus“, im Stadtpark Bochum, das erste Theaterstück gespielt. Es war Grillpatzers „Weh dem, der lügt“. An dem Ort fanden bis zum Wiederaufbau des Theaters 1953 der Spielbetrieb statt.

Zwischen Sommer 1951 und Herbst 1953 entstand auf den alten Fundamenten das heutige Bochumer Schauspielhaus nach den Entwürfen des Architekten Gerhard Graubner. Das unter Denkmalschutz stehende heutige Theatergebäude erhielt die Plakette „Als vorbildliches Bauwerk seiner Zeit ausgezeichnet. (1945–1957)“, die an der Fassade zur Königsallee hängt. Den Zuschauerraum des Schauspielhauses konzipierte Graubner nach dem Vorbild des antiken griechischen Theaters mit stark ansteigenden halbrunden Zuschauerreihen, einem ebenfalls halbrunden Rang und einigen wenigen Logen. Ferner rückte das Spiel näher an den Zuschauer heran, da der Eiserne Vorhang erstmals in einem deutschen Theater halbrund und vor der Vorderbühne angelegt wurde. Bühnenbilder können so bis zur Bühnenrampe gestaltet werden. Nierenförmig angelegte Rauchersalons, Bar- und Garderobenbereiche, aber auch Balkone sind ebenso stilprägend wie die berühmten Bochumer „Tulpenlampen“ (Wand- und Deckenleuchten in floraler Form), Kronleuchter, Nierentische und geschwungene Sofas als typisches Interieur der 1950er-Jahre. Die vielbeachtete Eröffnung des Neubaus erfolgte am 23. September 1953. In der Tradition des Hauses wurde als erstes Stück Richard III. von Shakespeare gespielt, mit Hanns Ernst Jäger in der Hauptrolle.

Nach Graubners Plänen entstanden rund ein Jahrzehnt später in direkter Nachbarschaft des Schauspielhauses auf dem Gelände des im Krieg zerstörten Adelssitzes Haus Rechen aus dem 15. Jahrhundert auch die Kammerspiele Bochum, die im Oktober 1966 eröffnet wurden, mit einer Zuschauerkapazität von 410 Plätzen gebaut und 1966 eingeweiht.

Intendant Hans Schalla vermehrte ab 1949 den Ruhm der Shakespeare-Bühne durch zahlreiche Shakespeare-Inszenierungen. Gleichzeitig etablierte er in den 1950er- und 1960er-Jahren Stücke moderner Autoren durch stilistisch ausgefeilte Inszenierungen. Schwerpunkte waren u. a. Festwochen mit amerikanischer, französischer und englischer Gegenwartsdramatik (z. B. von Arthur Miller, Thornton Wilder, Tennessee Williams, Robert E. Sherwood, Samuel Beckett, Jean Paul Sartre, Henry de Montherlant, Jean Anouilh, Eugène Ionesco, Georges Schehadé, …).Hans Schalla und sein über mehr als zwei Jahrzehnte am Schauspielhaus wirkender Bühnen- und Kostümbildner, Ausstattungsleiter, Regisseur und stellvertretender Intendant Max Fritzsche entwickelten gemeinsam den „Bochumer Stil“. Dieser machte das Schauspielhaus über Deutschlands Grenzen hinweg berühmt. Charakteristisch für den „Bochumer Stil“ ist eine verknappte, nachexpressionistische Spielweise in Räumen von analytischer Klarheit, welche die geistige Dimension sinnlich fassbar machten.

Zahlreiche Einladungen zu Gastspielen ins In- und Ausland, u. a. nach Paris, Venedig und Berlin, zeugen vom Ruf dieses Theaters. Die Aufführung von Sartres Der Teufel und der liebe Gott beim III. Festival de Paris 1956 wurde zu einem triumphalen internationalen Erfolg. Stars wie Bernhard Minetti, Hannes Messemer, Rolf Boysen, Eva-Katharina Schulz, Rosel Schaefer, Rolf Henniger, Claus Clausen, Manfred Heidmann, Rolf Schult und viele andere waren am Schauspielhaus engagiert.

Auf Hans Schalla folgte Peter Zadek, der seine erste Spielzeit als Intendant mit der großen Revue Kleiner Mann – was nun? von Hans Fallada eröffnete. Bei Zadek inszenierte Rainer Werner Fassbinder Liliom von Ferenc Molnár, Rosa von Praunheim Menschen im Hotel von Vicki Baum, und Werner Schroeter brachte eine Salomé von Oscar Wilde fast opernartig auf die Theaterbühne. Schauspieler waren u. a. Hannelore Hoger, Rosel Zech, Ulrich Wildgruber, Hermann Lause, Fritz Schediwy und Herbert Grönemeyer. 1972 eröffnete Peter Zadek unter dem Zuschauerraum des großen Hauses eine dritte, kleinere Spielstätte für Studioproduktionen, das „Theater Unten“.

Eine weitere Blütezeit erreichte das Schauspielhaus unter der Intendanz von Claus Peymann Anfang der 1980er-Jahre. Sein Bochumer Ensemble mit Stars wie Gert Voss, Kirsten Dene oder Traugott Buhre galt als innovativstes Theater der Bundesrepublik. Auch Peymann setzte einen Schwerpunkt auf die Uraufführung zeitgenössischer Autoren wie Thomas Bernhard, Heiner Müller oder Peter Turrini.

Nach Peymanns Abschied zum Burgtheater Wien übernahm Frank-Patrick Steckel die Intendanz an der Königsallee. Er brachte nicht nur Regisseure wie Andrea Breth und Jürgen Gosch zum ersten Mal nach Bochum, er holte auch Reinhild Hoffmann in das Direktorium des Hauses und ihr Tanztheater nach Bochum – ein Novum auf der Bühne des Schauspielhauses.

Im Jahr 1995 kam Leander Haußmann als damals jüngster Intendant Deutschlands an die Bühne. Er strebte zusammen mit seinen Regiekollegen Jürgen Kruse und Dimiter Gotscheff, in bewusstem Kontrast zu seinem Vorgänger, ein lautes, „spaßiges“ Theater an – und machte sich damit in Bochum nicht nur Freunde, schaffte es aber, ein jüngeres Publikum als sein Vorgänger zu begeistern. Das „strahlende Herz“, Logo der Intendanz Haußmann, wurde bundesweit bekannt.

Ihm folgte mit dem damals 37-jährigen Matthias Hartmann ein weiterer „Jungintendant“, der ebenfalls in Bochum seine erste Intendanz übernahm. Hartmann gelangen in seiner Amtszeit ebenso öffentlichkeitswirksame Coups wie die Verpflichtung von Harald Schmidt wie auch weithin gefeierte Inszenierungen. Von Fachzeitschriften wurde das Schauspielhaus Bochum deshalb mehrfach als eine der besten deutschsprachigen Bühnen seiner Zeit ausgezeichnet. Wie sein Vorgänger verließ Hartmann nach nur einer Vertragszeit 2005 das Haus.

Mit Beginn der Spielzeit 2005/2006 übernahm der ehemalige Oberspielleiter des Münchner Residenztheaters, Elmar Goerden, die Bochumer Intendanz, der das Haus bis in das Kulturhauptstadt-Jahr 2010 führte. Neuer Intendant mit Beginn der Spielzeit 2010/2011 war Anselm Weber, ehemaliger Intendant des Schauspiels Essen (bis 2017). Er hat sowohl deutsche als auch internationale Künstler nach Bochum eingeladen, einen Spielplan aus Klassikern der Theaterliteratur, modernen Stücken und Uraufführungen zeitgenössischer Autoren zu gestalten. 2017/2018 leitete Olaf Kröck für ein Jahr als Intendant das Schauspielhaus, bevor ab 2018 Johan Simons, früherer Intendant der Ruhrtriennale, die Intendanz des Theaters übernahm.

Am 12. September 2006 brannte das 2500 m² große Außenlager des Schauspielhauses in Weitmar bis auf die Grundmauern ab. Historische und aktuelle Bühnenbilder, Kostüme und Requisiten sowie wertvolle Technik fielen den Flammen zum Opfer und gingen unrettbar verloren. Der Verlust erzeugte einen immensen finanziellen und ideellen Schaden. Durch eine Welle der Solidarität, in der das Land Nordrhein-Westfalen, bundesweit zahlreiche Theater, Zuschauer und sonstige dem Haus verbundene Menschen durch Kulissen-, Kleider-, Möbel- und Geldspenden halfen, konnte der gefährdete Spielbetrieb eingeschränkt aufrechterhalten bleiben.

Im April 2007 eröffnete ein neuer, an das Schauspielhaus und die Kammerspiele angegliederter Gebäudetrakt mit Malersaal, Kulissenlager und Werkstätten.

Im Jahr 2000 wurde die Obermaschinerie überholt und eine neue Ton- und Inspizientenanlage installiert, ebenso wurde das Haus, vor allem der Foyer- und Zuschauerbereich, denkmalgerecht generalsaniert und Zuschauerpatenschaften für die renovierte Bestuhlung vergeben.

Seit März 2014 wird das Schauspielhaus in der Route der Industriekultur, Themenroute Bochum aufgelistet.

Aufgrund eines Wasserrohrbruchs am 14. Dezember 2019, wurde der Spielbetrieb im Großen Haus bis Mitte Januar größtenteils lahmgelegt. Zwar konnten in den Kammerspielen weiterhin Vorstellungen stattfinden, viele Premieren und Vorstellungen mussten aber abgesagt, bzw. verschoben werden. Auch die beliebte alljährliche Silvesterparty konnte nicht stattfinden. Am 18.01. wurde das Große Haus mit der Premiere von „Iwanow“ (Regie: Johan Simons) wiedereröffnet.

Kurz darauf musste das Schauspielhaus den Spielbetrieb allerdings erneut komplett einstellen: Aufgrund des Coronavirus blieb das Theater zeitweise geschlossen.

Das „Theater Unten“ entstand 1972 unter dem Intendanten Peter Zadek. Unter dem Intendanten Leander Haußmann in Anlehnung an den ehemaligen Intendanten umbenannt in „ZadEck“, erhielt es zu Beginn der Spielzeit 2000/2001 den Namen „Theater Unter Tage“ und wurde mit Beginn der Weber-Intendanz zur Spielzeit 2010/2011 wieder in „Theater Unten“ zurück benannt. Seit Eröffnung der Spielzeit 2018/2019 unter Johan Simons heißt der Raum „Oval Office“ und ist ein wandlungsfähiger Ausstellungsort für renommierte internationale Künstler und Künstlerinnen aus der Film- und Videokunst, der Digital Art oder der Raum- und Lichtkunst.

Saladin Schmitt, 1919–1949 Hans Schalla, 1949–1972 Peter Zadek, 1972–1979 Claus Peymann, 1979–1986 Frank-Patrick Steckel, 1986–1995 Leander Haußmann, 1995–2000 Matthias Hartmann, 2000–2005 Elmar Goerden, 2005–2010 Anselm Weber, 2010–2017 Olaf Kröck, 2017–2018 Johan Simons, seit 2018

Am Schauspielhaus Bochum traten oder treten unter anderem folgende Schauspieler und Gastschauspieler auf:

Seit der Saison 2005/06 wird der Bochumer Theaterpreis jährlich in den beiden Kategorien Haupt- und Nachwuchspreis an zwei Künstler des Schauspielhauses verliehen. Die Nominierung erfolgt durch die Mitglieder des Freundeskreises des Schauspielhauses, eine Jury wählt aus der Liste der Nominierten die Preisträger aus. Die Verleihung erfolgt im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung im Schauspielhaus. Die Preise in den beiden Kategorien sind mit jeweils 3.000 Euro dotiert (Stand 2018).

Bisherige Preisträger (jeweils Haupt- und Nachwuchspreis) waren:

2006: Ernst Stötzner und Louisa Stroux 2007: Imogen Kogge und Claude De Demo 2008: Martin Rentzsch und Christoph Pütthoff 2009: Thomas Anzenhofer und Marina Frenk 2010: Maja Beckmann und Marco Massafra 2011: Nadja Robiné und Dimitrij Schaad 2012: Florian Lange und Ronny Miersch 2013: Kristina Peters und Nicola Mastroberardino 2014: Jana Schulz und Friedrike Becht 2015: Sarah Grunert und Bettina Engelhardt 2016: Torsten Flassig und Matthias Redlhammer 2017: Roland Riebeling und Nils Kreutinger 2018: Günter Alt und Raphaela Möst 2019: Stefan Hunstein und Svetlana Belesova 2020: aufgrund der COVID-19-Pandemie keine Vergabe 2022: Maja Beckmann, Gina Haller und Anne Rietmeijer 2023: Jele Brückner, Dominik Dos-Reis Homepage des Schauspielhauses Fotoserie mit historischen Bildern des Stadttheaters Apollo-Theater (erbaut 1908) Geschichte der historischen Gebäude des Schauspielhaus Bochum Bilder des Schauspielhauses im Bildarchiv des LWL-Medienzentrums für Westfalen Beschreibung aller Standorte auf dieser Themenroute als Teil der Route der Industriekultur Schauspielhaus Bochum – Nierentisch und Tulpenlampe. In: Historischer Rundgang Bochum. Kortum-Gesellschaft Bochum, 2006, abgerufen am 20. April 2021. 

in der Reihenfolge des Erscheinens

Georg F. Schorer: Festliche Farbe. In: Der Pelikan. Mitteilungen der Pelikan-Werke Günther Wagner Hannover. Heft 57, März 1956, S. 4–5. Kurt Dörnemann: Shakespeare-Theater, Bochum 1919–1979. Verlag Laupenmühlendruck, Bochum 1979. Abisag Tüllmann: Unsere Welt. Bilder aus dem Schauspielhaus Bochum. Spielzeit 1981/82. Bochum 1982. Theater-Lexikon Orell Füssli. Orell Füssli Verlag, Zürich / Schwäbisch Hall 1983. Hermann Beil: Saladin Schmitt – Der Theatergründer (Buch zu einer Ausstellung im Schauspielhaus Bochum 1983/1984) Hermann Beil, Uwe Jens Jensen, Claus Peymann, Vera Sturm (Hrsg.): Das Bochumer Ensemble. Ein deutsches Stadttheater 1979–1986. Athenäum-Verlag, Königstein 1986, ISBN 3-7610-8415-3. Hans H. Hanke: Architektur und Stadtplanung im Wiederaufbau. Bochum 1944–1960 (= Denkmalpflege und Forschung in Westfalen, Bd. 22). Habelt, Bonn 1992, ISBN 3-7749-2462-7. Schauspielhaus Bochum (Hrsg.): Neun Jahre Schauspielhaus Bochum 1986–1995. Makossa, Gelsenkirchen 1995. Bd. 1: Schauspiel. Bd. 2: Tanztheater. Uwe-K. Ketelsen: Ein Theater und seine Stadt. Die Geschichte des Bochumer Schauspielhauses. SH-Verlag, Köln 1999, ISBN 3-89498-061-3. Leander Haußmann: Schauspielhaus Bochum 1995–2000. Wie es wirklich wa(h)r. Makossa, Gelsenkirchen 2000, ISBN 3-926337-05-2. Peter Zadek: Die heißen Jahre, 1970–1980. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006, ISBN 3-462-03694-7. Manfred Brauneck, Wolfgang Beck (Hrsg.): Theaterlexikon, Band 2 (= rowohlts Enzyklopädie). Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2007. Ingrid Wölk (Hrsg.): Zadek und Bochum: Zwischen Abenteuer und Provokation. Mit Beiträgen von Andreas Rossmann und Uwe-K. Ketelsen und anderen. Klartext, Essen 2014, ISBN 978-3-8375-1189-5. Schauspielhaus Bochum (Hrsg.): Schauspielhaus Bochum 2010–2017. Schauspielhaus Bochum, Bochum 2017.

Bücher & Zeitschriften

Cover Heft 06/2020

Heft 06/2020
Die Spieler
Das Schauspielhaus Bochum

€ 8,50

Text-Beiträge

Es werde Licht!

Die Münchner Künstlerin Miriam Ferstl fotografiert Kronleuchter in Kirchen und Theatern – und öffnet damit den Blick auf verborgene Verbindungen zwischen Spiritualität, Kunst und Naturwissenschaft

von

aus der Zeitschrift: Theater der Zeit 3/2021

Spielstätten-News

Autorinnen und Autoren des Verlags

A - Z

Bild von Gunnar Decker

Gunnar Decker

Bild von Michael Schindhelm

Michael Schindhelm

Bild von Falk Richter

Falk Richter

Bild von Heiner Goebbels

Heiner Goebbels

Bild von Friedrich Dieckmann

Friedrich Dieckmann

Bild von Ralph Hammerthaler

Ralph Hammerthaler

Bild von Lutz Hübner

Lutz Hübner

Bild von Nis-Momme Stockmann

Nis-Momme Stockmann

Bild von Sasha Marianna Salzmann

Sasha Marianna Salzmann

Bild von Christine Wahl

Christine Wahl

Bild von Milo Rau

Milo Rau

Bild von Josef Bierbichler

Josef Bierbichler

Bild von Bernd Stegemann

Bernd Stegemann

Bild von Etel Adnan

Etel Adnan

Bild von Dirk Baecker

Dirk Baecker

Bild von Hans-Thies Lehmann

Hans-Thies Lehmann

Bild von Joachim Fiebach

Joachim Fiebach

Bild von Wolfgang Engler

Wolfgang Engler

Bild von Dorte Lena Eilers

Dorte Lena Eilers

Bild von Kathrin Röggla

Kathrin Röggla